Veranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Reutlingen

    07.03.2020

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive in Reutlingen

    Kreisarchiv und Stadtarchiv in Reutlingen informieren dieses Jahr mit einem vielfältigen Programm an ihren jeweiligen Standorten über ihre Tätigkeiten und Bestände. Im Lesesaal des Stadtarchivs wird außerdem "Archion", das Kirchenbuchportal der Evangelischen Kirche in Deutschland, vorgestellt.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Landratsamt / Bismarckstraße 16
      Rathaus / Marktplatz 22
      72764 Reutlingen

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Reutlingen
      Bismarckstraße 16
      72764 Reutlingen

      Stadtarchiv Reutlingen
      Marktplatz 22
      72764 Reutlingen

      Gerald Kronberger
      Marktplatz 22
      72764 Reutlingen

      E-Mail: gerald.kronberger@reutlingen.de
      Telefon: +49 7121 - 303/ - 2763

  • Rheinstetten

    08.03.2020

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    "Tag der Archive" im Stadtarchiv Rheinstetten

    Das Stadtarchiv Rheinstetten nimmt den bundesweiten 10. Tag der Archive zum Anlass, seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu öffnen und herzlich zu einem Besuch des Archivs einzuladen!

    Neben dem diesjährigen gemeinsamen Motto steht auch das 25jährige Bestehen des Stadtarchivs im Mittelpunkt der Veranstaltung.

    • Ausstellung „25 Jahre Stadtarchiv Rheinstetten“
    • Präsentation ausgewählter Archivalien des Stadtarchivs zum Thema Kommunikation
    • Informationen rund um das Stadtarchiv

    Veranstaltungsprospekt

  • Rottenburg am Neckar

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Örtliche Plakate und Wandanschläge im Lauf der Jahrhunderte

    Das Stadtarchiv Rottenburg am Neckar präsentiert aus seinem Fundus eine Auswahl von "örtlichen Plakaten und Wandanschlägen im Lauf der Jahrhunderte".
    Plakate waren und sind ein Massenmedium, allerdings mit spürbarem Verfallsdatum: Heute aktuell, morgen entsorgt. Das Plakat von Gestern ist vielleicht Altpapier, aber das Plakat von vor über hundert Jahren ist dann wieder ein wertvolles historisches Artefakt – und zumeist nur noch als Einzelstück vorhanden. Solche Einzelstücke aus der Stadtgeschichte sollen an diesem Tag vorgeführt werden.

    • Ort

      Kulturamt/Stadtarchiv, Obere Gasse 12 ("Alte Welt")
      72108 Rottenburg am Neckar

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Rottenburg am Neckar

      Peter Ehrmann

      E-Mail: Peter.ehrmann@rottenburg.de
      Telefon: +49 7472 / 165-333

  • Singen

    08.03.2020

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der offenen Tür

    • Im Workshop „Bestandserhaltung im Archiv“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, selbst unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um Schäden an Archivgut zu beheben. Ein Film zur Notfallvorsorge sowie Informationstafeln zum Thema runden das Angebot im Benutzersaal ab
    • Bei den Magazinführungen um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr erfahren Besucherinnen und Besucher Spannendes über Erhaltung, Herkunft und Benutzungsbedingungen der Archivbestände
  • Stuttgart

    07.03.2020

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Kommunikation. Von der Depesche zum Tweet.

    • Foyer, Erdgeschoß
    • Offizielle Eröffnung des Tages
    • Begrüßung: Prof. Dr. Roland Müller, Direktor des Stadtarchivs
    • 14 Uhr
    • Das Stadtarchiv Stuttgart stellt sich vor
    • Kurzführung durch das Gebäude im Bellingweg 21
    • Warum liegen Eisenbahnschienen im Lesesaal? Und wozu dient der Eisspeicher, der im Innenhof unter der Erde versteckt ist? Die Führung durch das Stadtarchiv soll diese und viele andere Fragen beantworten. Auf dem Weg durch das gesamte Gebäude erfahren Sie Details zur früheren Geschichte des Hauses und lernen die verschiedenen Arbeitsbereiche eines kommunalen Archivs kennen.
    • Treffpunkt zur Führung im Foyer jeweils um 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr
    • Foyer, Erdgeschoß
    • Ausstellung
    • Heimat KICKERS – Die Blauen in bewegten Zeiten
    • Eine historische Recherche des Fanprojekts Stuttgart e.V. (Kickers Fanprojekt)
    • Die Ausstellung „Heimat KICKERS“ wurde von engagierten Kickers-Fans erarbeitet und stellt die Geschichte der Stuttgarter Kickers von den Anfängen der Vereinsgründung 1899 bis 1949, dem Gründungsjahr der Bundesrepublik, vor. Am Beispiel von einzelnen Spielern, Funktionären und Mitgliedern, die in dieser Zeit für die Kickers aktiv waren, wird gezeigt, wie sich politische Umbrüche auf das Schicksal der Menschen im Verein auswirkten. Im Mittelpunkt stehen Sportler wie der Kickers-Pionier Eugen Kipp, der im Ersten Weltkrieg umgekommen ist, oder Julius Baumann, ein Schiedsrichter der Kickers, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft im Juni 1933 aus dem Verein ausgeschlossen und 1942 im KZ Mauthausen ermordet wurde.
    • Eine Führung durch die Ausstellung findet um 15 und um 16 Uhr statt.; Treffpunkt: Foyer
    • Lesesaal, Erdgeschoß
    • Fragen Sie einen Archivar
    • Sie haben alte Briefe und können deren Handschrift nicht lesen? Sie möchten ihren Familienstammbaum rekonstruieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Dann sind Sie bei uns richtig: Erfahrene Archivarinnen und Archivare bieten Einzelberatung, lesen die von Ihnen mitgebrachten Handschriften und geben Auskunft über das Berufsbild (bei großem Andrang max. 10 Minuten pro Person).
    • ab 14 Uhr fortlaufend
    • „Ich hab‘ da was gefunden“. Beratungsangebot für Interessierte, die ihre Familienschätze dem Archiv übergeben wollen
    • Als Gedächtnis der Stadtgesellschaft sammelt das Stadtarchiv nicht nur die Unterlagen der Stadtverwaltung, sondern will auch historisch wertvolle Unterlagen von Vereinen und Initiativen sowie von Familien und Personen für künftige Generationen bewahren. Warum sind wir an Ihren alten Unterlagen interessiert? Und was passiert mit ihnen? Welche rechtlichen Regelungen gibt es? Gerne beraten wir Sie in diesen und weiteren Fragen!
    • ab 14 Uhr fortlaufend
    • Kinderbriefe an die „Sternentante“ und den „Mondonkel“, Feldpostbriefe und Rundbücher eines Lehrerinnenseminars – Briefe als Mittel der Kommunikation und Quelle der Geschichtsschreibung
    • Bereits in den 1930er Jahre versuchte das Stuttgarter Planetarium, das damals noch im Hindenburgbau am Hauptbahnhof untergebracht war, mit seinen jüngsten Besucherinnen und Besuchern zu kommunizieren: Die an den Kindernachmittagen teilnehmenden Kleinen sollten Briefe an die „Sternentante“ und den „Mondonkel“ schreiben und über ihr Erlebnis im Planetarium berichten. Diese Briefe befinden sich heute im Stadtarchiv und werden in einer Auswahl präsentiert. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen eine Auswahl von Feldpostbriefen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Vorläufer der heutigen sozialen Medien wie Gruppenchat und Instagram sind die „Rundbücher“ des Lehrerinnenseminars Stuttgart: Der Seminarkurs 1909/1912 hat sich mit diesen Büchern über Jahrzehnte gegenseitig über Hochzeiten, Geburten und besondere Ereignisse der Ehemaligen auf dem Laufenden gehalten.
    • ab 14 Uhr fortlaufend
    • Alter Centralbahnhof, Wilhelm Hauff u. Byrnes-Rede – Das digitale Stadtlexikon als Mittel der Wissenskommunikation von Stadtgeschichte
    • Seit April 2018 ist das vom Stadtarchiv Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon online und lädt dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise zu entdecken. Digital, empirisch fundiert und quellengesättigt verortet das Lexikon seine Artikel im Raum: virtuell auf einer Stadtkarte, die sich auch in einen passenden historischen Plan verwandeln kann, konkret im öffentlichen Raum, denn das Stadtlexikon ist responsiv und wandert mit seinen Leserinnen und Lesern durch die Stadt. Wir bieten Ihnen Kurzeinführungen in das digitale Angebot des Stadtarchivs zur Vermittlung von Stadtgeschichte.
    • ab 14 Uhr fortlaufend
    • Transportwege der Kommunikation im analogen Zeitalter – Was verraten uns Beispiele aus der Kartensammlung des Stadtarchivs?
    • Wie kamen in früheren Zeiten Briefe von Neapel nach Königsberg? Was ist eine „Postleit-Gebietskarte“? Seit wann gibt es überhaupt Postleitzahlen? Im Bestand des Stadtarchivs befinden sich mittlerweile über 7.000 historische Karten und Pläne. Wir stellen Ihnen einige Beispiele vor, die einen besonderen Bezug zum Thema „Kommunikation“ aufweisen.
    • Gruppenraum, 1. Stock
    • Ihr digitales Archiv – Speichern Sie noch oder archivieren Sie schon?
    • Vorstellung der Website meindigitalesarchiv.de in einem Kurzvortrag. Diese Website macht Ihnen Vorschläge, wie Sie bei der langfristigen Sicherung Ihrer persönlichen digitalen Materialien vorgehen können. „Personen“ und ihre „Geschichten“ im digitalen Alltag oder ein thematischer Zugang unter „Infos und Tools“ geben Ihnen praktische Tipps rund um die Sicherung und Archivierung Ihrer persönlichen digitalen Unterlagen.
    • Die Deutsche Funkausstellung auf dem Killesberg (27. August bis 5. September 1965) im Jahresdokumentationsfilm
    • Seit den 1960er Jahren hat die Stadt Stuttgart sogenannte Jahresdokumentationsfilme angefertigt, in denen besondere Ereignisse filmisch aufgezeichnet wurden. In der Ausgabe des Jahres 1965 finden sich Filmaufnahmen von der Deutschen Funkausstellung, die auf dem Killesberg stattfand. Die Aufnahmen zeigen nicht nur die mittlerweile nicht mehr existierenden Messehallen, sondern auch die Messebesucher bei der Begutachtung von Fernsehgeräten, Radios und Tonbändern. Besonders kurios ist das Bildtelefon, das dort präsentiert wird.
    • Kurzvortrag zum digitalen Archiv sowie anschließend Start des Films mit kurzer Einführung jeweils um 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr
    • EDV-Lesesaal, 1. Stock
    • Bücherverkauf
    • Das Stadtarchiv verkauft sein modernes Antiquariat. Erwerben Sie die noch verfügbaren älteren Bände der „Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart“ sowie die noch nicht vergriffenen älteren Bände der „Chronik der Stadt Stuttgart“ zu günstigen Preisen!
    • ab 14 Uhr fortlaufend
    • Bibliothek, 1. Stock
    • Mit Büchern kommunizieren – Die Bibliothek des Stadtarchivs als Wissensspeicher
    • Das Stadtarchiv Stuttgart besitzt eine Freihandbibliothek, die mittlerweile um die 31.000 Bände umfasst. Was können Sie in dieser Bibliothek finden? Welche Bücher nimmt das Stadtarchiv auf? Wie bedienen Sie den elektronischen Bibliothekskatalog? Wir erklären es Ihnen.
    • Führungen durch die Bibliothek um 14.15 und 15.45 Uhr
    • Vortragssaal
    • 19.30 Uhr
    • Joe Bauers Flaneursalon
    • Die Stuttgarter Lieder- und Geschichtenshow
    • mit Eva Leticia Padilla, dem Trio Gadjo, Bernd Sautter und Dietrich Krauß
    • Joe Bauer, Kolumnist und Spaziergänger der Stuttgarter Nachrichten, lässt Geschichten auf der Bühne lebendig werden: Zusammen mit Musikern und Entertainern spiegelt er die Stadt und ihre Menschen in einer bunten Show wider. Ins Stadtarchiv nach Cannstatt kommt der Flaneursalon mit der Sängerin Eva Leticia Padilla, dem Trio Gadjo (Katalin Horvath, Frank Wekenmann & Sebastian Mare) und dem Autor und Schriftsteller Bernd Sautter (http://heimspiele-buch.de/). Dietrich Krauß (Autor der „Anstalt“ im ZDF) führt als Conférencier durch den Abend.
    • Tickets für Joe Bauers Flaneursalon zu 15,- Euro unter www.reservix.de

    Veranstaltungsprospekt

  • Stuttgart

    07.03.2020

    13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Papierknappheit und Strahlenbrief. Kommunikation und Medien in Zeiten von Krieg und Neubeginn

    • Führungen durch Archiv und Bibliothek
    • Führungen durch die Ausstellung "Briefe, Plakate, Rundfunksendungen in Zeiten von Krieg und Neubeginn"
    • Informationen für Familienforscher zum Kirchenbuchportal Archion
    • Vorstellung der digitalen Sammlung der Bibliothek
    • Vorstellung des Internetportals Württembergische Kirchengeschichte online
    • Lesung aus Feldpostbriefen
    • Lesen von alten Handschriften
    • Kinderprogramm

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Balinger Str. 33/1
      70567 Stuttgart

    • Veranstalter

      Landeskirchliches Archiv Stuttgart
      Balinger Str. 33/1
      70567 Stuttgart

      Michael Bing
      Landeskirchliches Archiv Stuttgart

      E-Mail: Archiv@elk-wue.de
      Telefon: +49 711 2149-373

    • Kontakt
  • Tübingen

    07.03.2020

    12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Universitätsarchiv Tübingen

    Das Universitätsarchiv beteiligt sich bereits zum dritten Mal an dieser Aktion und möchte die interessierte Öffentlichkeit am 7. März 2020 von 12.00 bis 15.00 Uhr dazu einladen, Quellen zum Thema Kommunikation im Universitätsarchiv zu entdecken. Präsentiert werden Archivalien zum Wandel der Briefkultur durch die Jahrhunderte. Bei einer Magazinführung wird ein Blick hinter die Kulissen des Universitätsarchivs geworfen und es kann Einblick genommen werden in die vielfältigen Tätigkeiten der Archivarinnen und Archivare. Wenn Sie zuhause Schriftstücke in deutscher Schrift haben, die Sie nicht lesen können, wo Sie aber schon immer wissen wollten, was eigentlich darinsteht, dann bringen Sie am 7. März mit. Wir helfen Ihnen gerne beim Knacken der rätselhaften Zeichen.
    Außerdem wird ein aktuelles Projekt zur automatischen Erkennung von Handschriften und alten Drucken vorgestellt.

    • „Wo kommt all‘ die Geschichte her?“ – Archivführungen
    • „Von der Depesche bis zum Tweet“ – Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Kommunikation
    • Vorstellung des OCR-BW-Projektes zur automatischen Erkennung von Handschriften und alten Drucken
    • Sie haben Zuhause Schriftstücke in deutscher Schrift, die Sie nicht lesen können? Bringen Sie sie mit – wir geben Ihnen Hilfestellungen!
    • Ort

      Universitätsarchiv
      Wilhelmstraße 32 (Bonatzbau)
      rechter Flügel, 1. OG
      72074 Tübingen

    • Veranstalter

      Universitätsarchiv Tübingen
      Wilhelmstraße 32
      72074 Tübingen

      Dr. Susanne Rieß-Stumm
      Universitätsarchiv
      Wilhelmstraße 32
      72074 Tübingen

      E-Mail: uat@uni-tuebingen.de
      Telefon: +49 7071 29-73635

    • Kontakt
  • Tübingen

    08.03.2020

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive und Internationaler Frauentag treffen sich bei baf!

    „FrauenBewegung(en) bewahren!“ – das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf), hat sich genau dies zur Aufgabe gemacht. Denn die Frauenbewegungen seit den 1960er Jahren sind nach wie vor nicht hinreichend als Teil der gesellschaftsverändernden sozialen Bewegungen Deutschlands dokumentiert. Das einzige Bewegungsarchiv in Baden-Württemberg, das die regionale Frauen_Lesben(bewegungs)geschichte sammelt und erschließt, öffnet am 8. März, an dem auch der Internationale Frauentag gefeiert wird, seine Türen in der Rümelinstraße 2. baf lädt von 14 bis 17 Uhr dazu ein, das stetig wachsende Archiv und die umfangreiche Bibliothek in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen kennenzulernen und die Geschichte(n) zu entdecken, die dort gesammelt, archiviert und dokumentiert sind und werden.

    • Wir laden ein zum:
    • Umschauen,
    • Fragen stellen und neugierig sein,
    • Entdecken und begreifen,
    • Diskutieren und sich austauschen,
    • Kaffee, Tee und Kuchen.
    • Ort

      Rümelinstraße 2
      72070 Tübingen

    • Veranstalter

      Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf)

      Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf)
      Susanne Rückl-Kohn
      Rümelinstraße 2
      72070 Tübingen

      E-Mail: info@baf-tuebingen.de
      Telefon: +49 7071 369349

    • Kontakt
  • Villingen-Schwenningen

    08.03.2020

    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Villingen-Schwenningen

    Das Stadtarchiv lädt am Sonntag, den 8. März, ein, sich über die Arbeit des Archivs zu informieren. Neben einem Bücherflohmarkt bieten wir an, für mitgebrachte handschriftliche Dokumente Identifizierungs- und einführende Lesehilfen zu geben. Um 14 und 16 Uhr wird es Führungen durch die Magazine mit ausgewählten Dokumenten geben.

    • 14 .00 - 18.00 Uhr Angebote im Lesesaal
    • 14:00 und 16:00 Magazinführungen
  • Weil der Stadt

    07.03.2020

    14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Tag des Archivs im Stadtarchiv Weil der Stadt

    • Aktualisierung der Dauerausstellung mit Schwerpunktthema 150 Jahre Keplerdenkmal 1870-2020
    • Die neue Bilderausstellung "Weil der Stadt gestern und heute" zeigt, wie die Stadt vor 60, 80 und 100 Jahren ausgesehen hat
    • Ort

      Kapuzinerberg 1
      71263 Weil der Stadt

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Weil der Stadt
      Kapuzinerberg 1
      71263 Weil der Stadt

      Stadtarchivar
      Lothar Sigloch

      E-Mail: stadtarchiv@weilderstadt.de
      Telefon: +49 7033 309188