• Suhl

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Suhl

    Das Suhler Stadtarchiv beteiligt sich am 10. bundesweiten „Tag der Archive“. Dazu öffnet es am Samstag, dem 7. März 2020, von 11.00 bis 15.00 Uhr seine Pforten in der Zellaer Straße 159 und bietet ein abwechslungsreiches Programm. Darüber informierte die Stadtverwaltung.

    Im Mittelpunkt steht diesmal das Kriegsende vor 75 Jahren und die Befreiung der Stadt von der NS-Herrschaft durch US-amerikanische Truppen. Dazu bereiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Archivleiterin Andrea Walther eine kleine Ausstellung mit Zeugnissen aus jener Zeit vor. Des Weiteren erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit Archiv- und Magazinführungen um 11:30 Uhr und um 13:00 Uhr, Präsentationen ausgewählter Archivalien, Buchverkauf und paläografischen Sprechstunden, in deren Rahmen die Archivmitarbeiter beim Entziffern und Begutachten alter Schriftstücke, Fotoalben etc. helfen, welche interessierte Bürgerinnen und Bürger mitbringen können.

    Für die kleinen Besucher gibt es ein eigenes Kinderprogramm mit einer Bastel- und Schreibwerkstatt. Dort können sie mit Feder und Tusche schreiben und sich eine kleine Sammelmappe selbst basteln.
    Interessenten sind herzlich eingeladen, zum 10. deutschlandweiten "Tag der Archive" den Tag der offenen Tür im Suhler Stadtarchiv zu nutzen und die Vielfalt der dortigen Angebote kennen zu lernen - letztmalig am alten Standort im Gebäude der einstigen Berufschule in der Zellaer Straße. Parkplätze stehen vor dem Gebäude zur Verfügung. Von der Bushaltestelle Heidersbach, Zellaer Straße, sind es nur wenige Meter zu Fuß bis zum Suhler Stadtarchiv.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Zellaer Straße 159
      98528 Suhl

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Suhl
      Zellaer Straße 159
      98528 suhl

      Andrea Walther
      Archivleiterin

      E-Mail: andrea.walther@stadtarchivsuhl.de
      Telefon: +49 3681-742448

  • Wedel

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag des Archivs Wedel

    Mit zahlreichen Mitwirkenden präsentiert das Stadtarchiv Wedel die Schatzkammer der Geschichte(n).

    • Lesung "Sex and Crime" aus Akten und Briefen
    • Ausstellung besonderer Nachrichten
    • Schulprojekt "Back to the road" - Geschichte der Straßen
    • Vortrag "Der Boden als Quelle"
    • Zeitzeugenbörse Schulauer Hafen
    • Familienforschung
    • Magazinführungen

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Rathaus
      Rathausplatz 3-5
      22880 Wedel

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Wedel
      Rathausplatz 3-5
      22880 Wedel

      Anke Rannegger
      Rathausplatz 3-5
      22880 Wedel

      E-Mail: stadtarchiv@stadt.wedel.de
      Telefon: +49 4103 707215

  • Wernigerode

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive - Schätze und Einblicke

    • Präsentation der schönsten und wertvollsten Archivalien
    • Führung durch das Hauptmagazin
    • Postkartenmemory für Kinder und Erwachsene
  • Wolfenbüttel

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Kanzel, Kirche, Kommunikation

    Die Archivalienpräsentation am Tag der Offenen Tür greift das Motto des Tages auf und zeigt an Beispielen, auf welche Weise die Kirche an der Vermittlung von Nachrichten, Informationen und Vorschriften der Landesherrschaft mitwirkte und wie sie ihre Rolle als Gedächtnis der lokalen Gesellschaft wahrnahm.

    • Einführung in die Möglichkeiten der Familienforschung
    • Vorstellung der Archivarbeit am praktischen Beispiel
    • Erläuterungen zu Schäden an Archivgut
    • Führungen im Magazin und in der Ausstellung „Kanzel, Kirche, Kommunikation“

    Veranstaltungsprospekt

  • Wolfenbüttel

    07.03.2020

    11:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Tag der Archive im Niedersächsischen Landesarchiv - Abteilung Wolfenbüttel

    Von der Depesche zum Tweet. Meinungsbildung durch Bekanntmachungen

    Bei Führungen durch das Magazin werden u. a. frühneuzeitliche Schandbilder, ein Original der "Emser Depesche" von 1870 und Plakate gezeigt und erläutert. Außerdem werden den Besuchern Exponate zum 300. Geburtstag des als "Lügenbaron" bekannt gewordenen Geschichtenerzählers Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen präsentiert. Die Führungen finden zu folgenden Zeiten statt:

    • 11:00 Uhr
    • 14:30 Uhr
    • 16:00 Uhr

    Veranstaltungsprospekt

  • Bornheim

    07.03.2020

    11:30 Uhr bis 16:00 Uhr

    Ausstellungseröffnung „Von der Postkarte zur E-Mail“

    Zum „Tag der Archive“ laden das Stadtarchiv Bornheim und die Volkshochschule Bornheim/Alfter am Samstag, 7. März 2020, Bürgerinnen und Bürger ein. Höhepunkt ist die Ausstellung „Von der Postkarte zur E-Mail“, die um 15 Uhr im Rathaus eröffnet wird.

    Auf historischen Postkarten können alte Ortsansichten betrachtet und die Architektur längst abgerissener Gebäude bestaunt werden. Feldpostkarten aus der Sammlung Franz-Josef Geuer werden als Zeugnisse von Militarismus und Krieg gezeigt und in einer Plakatausstellung historisch eingeordnet. Eine kleine Reise durch die Technikgeschichte der Kommunikation vom Telegrafen bis zur E-Mail rundet das Erlebnis ab. Die Ausstellung ist anschließend noch bis zum 31. März zu sehen.

    Das vielfältige Programm beginnt um 11.30 Uhr mit einem kostenlosen Vortrag über Familienforschung im VHS-Gebäude, Alter Weiher 2. Um 14 Uhr startet am Seiteneingang des Bornheimer Rathauses eine kostenlose Archivführung mit Stadtarchivar Jens Löffler, bei der so mancher historischer Schatz gehoben wird. Wer an der Führung teilnehmen möchte, meldet sich im Vorfeld über www.vhs-bornheim-alfter.de an.

    Der „Tag der Archive“ findet seit 2001 unter der Schirmherrschaft des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. statt. Mit Führungen und Ausstellungen machen Archive dabei bundesweit auf ihre Bestände und ihre Arbeit aufmerksam; dieses Jahr lautet das Motto „Kommunikation – Von der Depesche zum Tweet“. Am 7. März 2020 nimmt erstmals auch Bornheim mit einem ganztägigen Programm an der Veranstaltung teil.

    • 11:30 Uhr Vortrag "Familienforschung" in der Volkshochschule
    • 14:00 Uhr Archivführung
    • 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung
  • Hannover

    07.03.2020

    12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Besetzt. Befreit. Besiegt. 75 Jahre Kriegsende

    • Ausstellung: „Für die Zivilbevölkerung!“ Plakate und Anschläge 1945-1946
    • Dokumente der ersten Stunde. Thematische Führungen durch das Magazin (stündlich von 12:15-16:15 Uhr)
    • Papierzerfall, Schimmel & Co.: Maßnahmen zur Erhaltung historischer Dokumente (Restaurierungswerkstatt)
    • Familienforschung leicht gemacht: Tipps zur Recherche und zu den Personenstandsunterlagen der Stadt Hannover an Beispielen aus der frühen Nachkriegszeit
    • Büchertisch mit Publikationen des Stadtarchivs
  • Jüchen

    07.03.2020

    12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Jüchen

    Anlässlich des 10. bundesweiten „Tages der Archive“ stellt das Archiv im Rhein-Kreis Neuss seine beiden „Außenstellen“ vor und lädt Sie sehr herzlich ein zu einem Tag der offenen Tür am

    Samstag, den 7. März 2020,

    von 10.00 bis 14.00 Uhr in das Stadtarchiv Grevenbroich (Stadtparkinsel, 41515 Grevenbroich)
    und
    von 12.00 bis 16.00 Uhr in das Stadtarchiv Jüchen (Steinstraße 9, 41363 Jüchen).

    An beiden Standorten erwartet Sie ein buntes Programm mit Magazinführungen, Präsentationen ausgewählter Archivalien, Buchverkauf und paläografischen Sprechstunden, in deren Rahmen die Archivmitarbeiter beim Entziffern und Begutachten alter Schriftstücke, Fotoalben etc. helfen, welche interessierte Bürger*innen mitbringen können. Der Geschichtsverein Grevenbroich e. V. bietet zudem an beiden Standorten eine genealogische Sprechstunde mit einem umfangreichen Beratungsprogramm zur Familiengeschichte an.

    Einen thematischen Schwerpunkt bildet anlässlich der 75. Wiederkehr im März 2020 das Kriegsende 1945, dem eigene Archivalienpräsentationen gewidmet sind.

    Für unsere kleinen Besucher gibt es ein eigenes Kinderprogramm mit historischen Puzzeln sowie einer Lese- und Schreibwerkstatt!


    Stadtarchiv Jüchen (12 – 16 Uhr):

    • 12.00 Uhr: Begrüßung und Archivalienpräsentation „Kriegsende“
    • 12.30 Uh: Archiv- und Magazinführung
    • 13.00 Uhr – 14.00 Uhr: Genealogische Sprechstunde (Geschichtsverein Grevenbroich e. V.)
    • 14.00 Uhr: Archivalienpräsentation „Kriegsende“
    • 14.00 – 15.00 Uhr: Buchverkauf Geschichtsverein Jüchen e. V.
    • 14.30 Uhr: Archiv- und Magazinführung
    • 15.00 – 16.00 Uhr: Paläografische Sprechstunde
    • 15.30 Uhr: Archiv- und Magazinführung
    • 12.00 – 16.00 Uhr: Präsentation von Fotos, Schulchroniken etc.

    Veranstaltungsprospekt

  • München

    07.03.2020

    12:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Lug und Trug im Staatsarchiv München

    • Kleiner Ausschnitt aus Carl Orffs Astutuli mit dem Ensemble des Münchner Marionettentheaters (ab 14 Uhr)
    • Winfried Frey liest aus Akten zu kuriosen Betrugsfällen aus Oberbayern (ab 14.45 Uhr)
    • Führungen zu jeder vollen Stunde (ab 12 Uhr)
    • Bücherbazar (ganztätig)

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Staatsarchiv München
      Schönfeldstraße 3
      80539 München

    • Veranstalter

      Staatsarchiv München
      Schönfeldstraße 3, 80539 München

      Dr. Ulrike Claudia Hofmann

      E-Mail: poststelle@stam.bayern.de
      Telefon: +49 89 28638-2539

    • Kontakt
  • Tübingen

    07.03.2020

    12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Universitätsarchiv Tübingen

    Das Universitätsarchiv beteiligt sich bereits zum dritten Mal an dieser Aktion und möchte die interessierte Öffentlichkeit am 7. März 2020 von 12.00 bis 15.00 Uhr dazu einladen, Quellen zum Thema Kommunikation im Universitätsarchiv zu entdecken. Präsentiert werden Archivalien zum Wandel der Briefkultur durch die Jahrhunderte. Bei einer Magazinführung wird ein Blick hinter die Kulissen des Universitätsarchivs geworfen und es kann Einblick genommen werden in die vielfältigen Tätigkeiten der Archivarinnen und Archivare. Wenn Sie zuhause Schriftstücke in deutscher Schrift haben, die Sie nicht lesen können, wo Sie aber schon immer wissen wollten, was eigentlich darinsteht, dann bringen Sie am 7. März mit. Wir helfen Ihnen gerne beim Knacken der rätselhaften Zeichen.
    Außerdem wird ein aktuelles Projekt zur automatischen Erkennung von Handschriften und alten Drucken vorgestellt.

    • „Wo kommt all‘ die Geschichte her?“ – Archivführungen
    • „Von der Depesche bis zum Tweet“ – Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Kommunikation
    • Vorstellung des OCR-BW-Projektes zur automatischen Erkennung von Handschriften und alten Drucken
    • Sie haben Zuhause Schriftstücke in deutscher Schrift, die Sie nicht lesen können? Bringen Sie sie mit – wir geben Ihnen Hilfestellungen!
    • Ort

      Universitätsarchiv
      Wilhelmstraße 32 (Bonatzbau)
      rechter Flügel, 1. OG
      72074 Tübingen

    • Veranstalter

      Universitätsarchiv Tübingen
      Wilhelmstraße 32
      72074 Tübingen

      Dr. Susanne Rieß-Stumm
      Universitätsarchiv
      Wilhelmstraße 32
      72074 Tübingen

      E-Mail: uat@uni-tuebingen.de
      Telefon: +49 7071 29-73635

    • Kontakt