Ochsenhausen
08.03.2020
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kommunikation
- Rund ums Archiv
- Ahnenforschung
- Bildarchiv
- Forschung der Zeitgeschichte
Ort
Kapfhalle Jahnstraße 1
88416 OchsenhausenVeranstalter
Stadtarchiv Ochsenhausen
Ortsarchiv Reinstetten
Ortsarchiv MittelbuchStadtarchiv Ochsenhausen
Frau Christel-Luise Haug
Marktplatz 1
88416 Ochsenhausen
E-Mail: haug@ochsenhausen.de
Telefon: +49 7352 9220-30
Pfullingen
08.03.2020
14:00 Uhr
Alltagskommunikation im Krieg - aus den Feldpostbriefen eines 18jährigen Pfullingers im Jahr 1942
Mit einer Lesung aus Feldpostbriefen, die der 18jährige Pfullinger Hugo Wolf mit seiner Familie im Jahr 1942 wechselte, stellt das Stadtarchiv Pfullingen eine besondere Form der Kommunikation in den Mittelpunkt: Es sind Zeugnisse des zivilen wie des militärischen Alltags aus ganz individueller Perspektive. Mit weiteren Dokumenten veranschaulichen die Briefe in exemplarischer Weise die Biographie eines jungen Angehörigen der Kriegsgeneration, die uns bald nur noch inder archivalischen Überlieferung gegenübertreten wird.
Ort
Stadtbücherei Pfullingen
Passy-Platz 1
72793 PfullingenVeranstalter
Stadtarchiv Pfullingen
Passy-Platz 1
72793 PfullingenStefan Spiller, Stadtarchivar
Passy-Platz 1
72793 Pfullingen
E-Mail: stefan.spiller@pfullingen.de
Telefon: +49 7121 7030 4700
Rheinstetten
08.03.2020
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
"Tag der Archive" im Stadtarchiv Rheinstetten
Das Stadtarchiv Rheinstetten nimmt den bundesweiten 10. Tag der Archive zum Anlass, seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu öffnen und herzlich zu einem Besuch des Archivs einzuladen!
Neben dem diesjährigen gemeinsamen Motto steht auch das 25jährige Bestehen des Stadtarchivs im Mittelpunkt der Veranstaltung.- Ausstellung „25 Jahre Stadtarchiv Rheinstetten“
- Präsentation ausgewählter Archivalien des Stadtarchivs zum Thema Kommunikation
- Informationen rund um das Stadtarchiv
Ort
Stadtarchiv Rheinstetten
Rathaus Alte Schule
Hauptstr. 2
76287 RheinstettenVeranstalter
Stadtarchiv Rheinstetten
Rathaus Alte Schule
Hauptstr. 2
76287 RheinstettenAnnelie Lauber
E-Mail: archiv@rheinstetten.de
Telefon: +49 721 9514-128Kontakt
Singen
08.03.2020
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür
- Im Workshop „Bestandserhaltung im Archiv“ haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, selbst unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um Schäden an Archivgut zu beheben. Ein Film zur Notfallvorsorge sowie Informationstafeln zum Thema runden das Angebot im Benutzersaal ab
- Bei den Magazinführungen um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr erfahren Besucherinnen und Besucher Spannendes über Erhaltung, Herkunft und Benutzungsbedingungen der Archivbestände
Ort
DAS2
Julius-Bührer-Str. 2
78224 SingenVeranstalter
Stadtarchiv Singen
Julius-Bührer-Str. 2
78224 SingenBritta Panzer M.A.
E-Mail: britta.panzer@singen.de
Telefon: +49 7731 85-253Kontakt
Website: https://www.stadtarchiv-singen.de
Tübingen
08.03.2020
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive und Internationaler Frauentag treffen sich bei baf!
„FrauenBewegung(en) bewahren!“ – das Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf), hat sich genau dies zur Aufgabe gemacht. Denn die Frauenbewegungen seit den 1960er Jahren sind nach wie vor nicht hinreichend als Teil der gesellschaftsverändernden sozialen Bewegungen Deutschlands dokumentiert. Das einzige Bewegungsarchiv in Baden-Württemberg, das die regionale Frauen_Lesben(bewegungs)geschichte sammelt und erschließt, öffnet am 8. März, an dem auch der Internationale Frauentag gefeiert wird, seine Türen in der Rümelinstraße 2. baf lädt von 14 bis 17 Uhr dazu ein, das stetig wachsende Archiv und die umfangreiche Bibliothek in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen kennenzulernen und die Geschichte(n) zu entdecken, die dort gesammelt, archiviert und dokumentiert sind und werden.
- Wir laden ein zum:
- Umschauen,
- Fragen stellen und neugierig sein,
- Entdecken und begreifen,
- Diskutieren und sich austauschen,
- Kaffee, Tee und Kuchen.
Ort
Rümelinstraße 2
72070 TübingenVeranstalter
Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf)
Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württembergs e.V. (baf)
Susanne Rückl-Kohn
Rümelinstraße 2
72070 Tübingen
E-Mail: info@baf-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 369349Kontakt
Website: http://www.baf-tuebingen.de/
Villingen-Schwenningen
08.03.2020
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag der Archive im Stadtarchiv Villingen-Schwenningen
Das Stadtarchiv lädt am Sonntag, den 8. März, ein, sich über die Arbeit des Archivs zu informieren. Neben einem Bücherflohmarkt bieten wir an, für mitgebrachte handschriftliche Dokumente Identifizierungs- und einführende Lesehilfen zu geben. Um 14 und 16 Uhr wird es Führungen durch die Magazine mit ausgewählten Dokumenten geben.
- 14 .00 - 18.00 Uhr Angebote im Lesesaal
- 14:00 und 16:00 Magazinführungen
Ort
Stadtarchiv
Lantwattenstraße 4
Stadtbezirk Villingen
78050 Villingen-SchwenningenVeranstalter
Stadtarchiv Villingen-Schwenningen, Lantwattenstraße 4, 78050 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner
Tobias Teyke
Stadtarchiv
Lantwattenstr. 4
78050 Villingen-Schwenningen
E-Mail: tobias.teyke@villingen-schwenningen.de
Telefon: +49 7721 821811Kontakt
Gernsbach
08.03.2020
14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Gernsbach
Ort
St. Erhard-Str. 13
76593 GernsbachVeranstalter
Stadtarchiv Gernsbach
Wolfgang Froese
Stadtarchiv Gernsbach
St. Erhard-Str. 13
76593 Gernsbach
E-Mail: stadtarchiv@gernsbach.de
Telefon: +49 7224 657 08 02
Rheinbreitbach
08.03.2020
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Von der Postkutsche bis zum Streetscooter: Über 150 Jahre Postgeschichte in Rheinbreitbach und Umgebung
Als im Jahre 1846 in Unkel eine Postexpedition errichtet wurde, dachte wohl kaum jemand in dieser Zeit daran, dass 150 Jahre später der schriftliche Postverkehr eine immer unbedeutendere Rolle im Alltagsleben der Menschen des 21. Jahrhunderts einnehmen würde. Was heute WhatsApp, E-Mail und andere Social-Media-Dienste erledigen, hat früher die örtliche Postexpedition geleistet. Briefe und Pakete konnten von hier aus aufgegeben werden und der Postbote teilte in die verschiedenen Ortschaften die ankommenden Briefe aus. Wie sich in Rheinbreitbach eine eigene Postexpedition entwickelte und welche Hürden es dabei zu nehmen galt, soll am Tag des Archivs (08. März 2020) ab 14:30 Uhr in einer kleinen Ausstellung im Heimatmuseum Rheinbreitbach (Hauptstraße 29, 53619 Rheinbreitbach) gezeigt werden. Zeitgleich werden immer wieder Führungen durch das Archiv angeboten. Der Eintritt ist frei.
- 08. März 2020: Eröffnung der Ausstellung um 14:30 Uhr
Ort
Heimatmuseum Rheinbreitbach
Hauptstraße 29
53619 RheinbreitbachVeranstalter
Heimatarchiv Rheinbreitbach
Hauptstraße 29
53619 RheinbreitbachThomas Napp
Hauptstraße 29
53619 Rheinbreitbach
E-Mail: info@heimatverein-rheinbreitbach.de
Telefon: +49 2224 9691389
Friedland
08.03.2020
15:00 Uhr
Hoffnung aufs Wiedersehen - Briefe aus der Kriegsgefangenschaft
Als 24jähriger Soldat gerät Rolf Zick nach Kriegsende in sowjetische Kriegsgefangen-schaft. Über Stalingrad und Atkarsk gelangt er in ein Arbeitslager bei Saratow an der Wolga. In den drei Jahren seiner Lagerhaft unter extremen Bedingungen kann er mit seiner Frau und seiner Familie im heimischen Lenglern Briefe wechseln – geprägt von der kontinuierlichen Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen. Im März 1948 wird Rolf Zick schließlich entlassen und kann die Rückreise nach Hause antreten, die ihn auch über Friedland führt. Zum 10. Tag der Archive präsentiert das Museum Friedland in einer Lesung den Briefwechsel zwischen Rolf Zick und seiner Frau Anne aus den Jahren seiner Kriegsgefangenschaft. Anschließend wird der mittlerweile hochbetagte Jour-nalist Rolf Zick im Gespräch mit Restauratorin Ewa Kruppa aus seinem Leben berich-ten. Es liest Dr. Klaus-Peter Lorenz.
- 14:00 Uhr kostenlose Führung durch das Museum
- 15:00 Uhr Lesung und Zeitzeugengespräch
Ort
Museum Friedland
Bahnhofstr. 2
37133 FriedlandVeranstalter
Museum Friedland
Bahnhofstr. 2
37133 FriedlandEwa Kruppa
Museum Friedland
Bahnhofstr. 2
37133 Friedland
E-Mail: kruppa@museum-friedland.de
Telefon: +49 5504 8056205Kontakt
Website: https://www.museum-friedland.de
Mörfelden-Walldorf
08.03.2020
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Vom Ausscheller zur Hompage
Das Stadtarchiv zeigt Etappen der Öffentlichen Kommunikation.
Eine kleine Ausstellung zeigt Kommunikationstechnik der letzten 100 Jahre.
Archivalien laden zum Stöbern ein. Anhand der Originalquellen werden die Veränderungen der Bedürfnisse und Möglichkeiten in der Kommunikation zwischen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit aufgezeigt.- Begrüßung durch Bürgermeister Winkler um 15:00 Uhr
- Im Anschluss Vortrag Hauptamtsleiter Krüger
- 15:00 -18:00 Uhr Fairtrade-Stand
Ort
Rathaus Walldorf
Erdgeschoss
Flughafenstraße 37
64546 Mörfelden-WalldorfVeranstalter
Die Veranstaltung findet im Verbund mit dem Stadtarchiv Mörfelden-Walldorf und dem Gemeindearchiv Büttelborn statt.
Carmen Rebecca Hecht M.A.
Flughafenstraße 37
64546 Mörfelden-Walldorf
E-Mail: stadtarchiv@moerfelden-walldorf.de
Telefon: +49 6105 938 290Kontakt