Veranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Tag der Archive im Stadtarchiv Calw

    01.03.2024

    Die beiden angebotenen Archivführungen richten sich an alle Altersgruppen und bieten Einblick in die Magazine des Stadtarchivs mit ihren Beständen aus dem 16. bis 20. Jahrhundert sowie Gelegenheit zum Gespräch mit dem Archivpersonal. Auch einige Archivalien mit Bezug zum Thema "Essen und Trinken" werden vorgestellt.

    • Archivführungen um 11 und 14 Uhr, Dauer: jeweils 45 Minuten.
    • Ort

      Im Zwinger 20
      75365 Calw

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Calw

    • Kontakt
      Telefon: 07051167260
  • 12. Tag der Archive im Kreisarchiv des Enzkreises

    02.03.2024

    03.03.2024

    Das Kreisarchiv des Enzkreises beteiligt sich am 12. Tag der Archive. Wir werden über den Instagram-Kanal des Landratsamts kurze Stories zum Thema "Essen und Trinken" sowie allgemeine Einblicke in unseren Archivalltag posten.

  • Tag der Archive im Stadtarchiv Ravensburg

    02.03.2024

    09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Das Stadtarchiv Ravensburg lädt am 2. März 2024 zum bundesweiten Tag der Archive ein. In einem Kinotruck vor dem Stadtarchivgebäude in der Kuppelnaustraße 7 informiert das Stadtarchiv in einer 45-minütigen Vorstellung über seine Aufgaben und zeigt die Filme der Ravensburger Apothekerfamilie Liebendörfer aus den frühen 1930er Jahren. Für die Teilnahme an einer der Filmvorstellungen ist eine verbindliche Anmeldung unter eveeno.com/stadtarchiv erforderlich.

  • Fotoausstellung zum Tag der Archive

    02.03.2024

    09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    Zwischen dem 27.2. und 6.3. zeigt das Stadtarchiv in den Räumen der Stadtbibliothek eine kleine Foto-Ausstellung zum Motto des diesjährigen Tags der Archive "Essen und Trinken". In den drei Themengruppen Erzeugung, Mangel und gemeinsamer Genuss werden Bilder und Schriftstücke aus Bruchsal und den eingemeindeten Stadtteilen ausgestellt, darunter Anbaustatistiken aus Untergrombach, Lebensmittelkarten aus der Nachkriegszeit und auch ein früher Vorläufer der modernen Lieferdienste.
    Die Ausstellung ist unentgeltlich zu den Öffnungszeiten der Stadtbibibliothek zu sehen.

    Veranstaltungsprospekt

  • Der deutschen Geschichte auf der Spur

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Kann ich im Archiv Unterlagen zu meinen Familienangehörigen nden? Darf ich diese überhaupt einsehen? Wie werden die Unterlagen auewahrt und wie kann ich nach ihnen recherchieren? Diese und ähnliche Fragen stellen sich hunderte Archive unterschiedlichster Archivsparten an den Aktionstagen und öffnen für Bürgerinnen und Bürger wieder ihre Türen. Dazuzählt auch das Bundesarchiv als ein bedeutender Bestandteil des nationalen Gedächtnisses und schließt sich dem Aufruf zum Tagder Archive an.

    Neben den personenbezogenen Unterlagen präsentiert das Bundesarchiv seinen vielfältigen Schatz an Dokumenten, Fotos,Filmen und Tönen und lädt zum Erkunden der deutschen Geschichte ein. Dazu bietet das diesjährige Thema des Bundesarchivs „Zwei Staaten – Ein Land“ zahlreiche Anknüpfungspunkte.
    Durch persönliche Gespräche, Vorträge, Führungen oder durch selbstständiges Erkunden können Sie das Bundesarchiv und seine vielfältigen Aufgaben kennenlernen.

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Suhl öffnet seine Türen und lädt Sie auf eine Erkundungsreise in ein lebendiges Archiv ein. Entdecken Sie die deutsche Geschichte an den originalen Unterlagen des Bundesarchivs.

    • 10:15 | 13:00 | 15:30 Archivführung
    • 11:30 | Vortrag | „Die ‚Geheimniszentrale‘ in der
    • Abteilung XII. Was die Stasi in ihren Archiven zusammentrug“ (Stephan Wolf, Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv)
    • 14:15 | Präsentation | „Die Produktionsgruppe ‚Staatliche Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR‘ – Filme mit einer besonderen Perspektive“ (Undine Beier, Bundesarchiv Abteilung Filmarchiv)
    • Ganztägig | Beratung zur persönlichen Einsicht in die Stasi-Unterlagen sowie für Forschende und Medien (für Antragstellung gültiges Personaldokument nötig) | Einblick in Beispielakten | Fotos und Dokumentarfilme | Ausstellung „Die Stasi“ | Infomaterial, Publikationen und Material für Lehrende

    Veranstaltungsprospekt

  • Kochen durch die Epochen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Am bundesweiten Tag der Archive am Samstag, 2. März 2024 lädt das Stadtarchiv von 10 bis 17 Uhr zu einer kulinarischen Zeitreise für die ganze Familie ein

    Passend zum Motto „Essen und Trinken“ wirft das Stadtarchiv im Lesesaal im 2. OG mit einer Archivalienpräsentation einen Blick in die Vergangenheit der Lebensmittelversorgung und -verarbeitung der Fächerstadt. Die Schau zeigt unter anderem Exponate des Süßwarenherstellers Ragolds, Fotos und Unterlagen des Lebensbedürfnisvereins Karlsruhe und eine Auswahl an historischen Kochbüchern. Außerdem besteht die Möglichkeit der Recherche in der Archivdatenbank oder sich auf einem kleinen Bücherflohmarkt mit Lesestoff zu versorgen.

    Mehrere Führungen durch das historische Gebäude mit exklusiven Blicken hinter die Kulissen sowie drei Kochworkshops „Kochen durch die Epochen“ des KinderKochMobils (KiKoMo) sind weitere Highlights im Programm. Auf der Speisekarte des KiKoMo stehen Gerichte nach Rezepten aus historischen Vorlagen des Archivs, die kindgerecht auf das Alter der jungen Küchenlehrlinge angepasst sind.

    Alle Angebote sind kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    • 10:00-17.00 Uhr: Bücherflohmarkt und Präsentation von Archivalien im Lesesaal (2. OG)
    • 10.30 Uhr: Hausführung - Dr. Katrin Dort, Leitung Stadtarchiv & Historische Museen
    • 13.00 Uhr: Hausführung - Eric Wychlacz M.A.
    • 15.00 Uhr: Hausführung - Dr. Katrin Dort
    • Treffpunkt: Eingang Stadtarchiv, bei schlechtem Wetter Foyer. Dauer: circa 1,5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 40 Personen je Führung begrenzt, eine Anmeldung nicht möglich.
    • 10.00-12.00 Uhr: „Kochen durch die Epochen“ - Mini-Gugelhupf nach Augusta Maria, ca. 1689
    • 12.30-14.30 Uhr: „Kochen durch die Epochen“ - Urgroßmutters handgeschabte Spätzle, ca. 1909
    • 15.00-17.00 Uhr: „Kochen durch die Epochen“ - Linsenaufstrich nach der Planetary Health Diet, 2030
    • Treffpunkt: Parkplatz vor dem Stadtarchiv, Dauer: 2 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf je zehn Kinder zwischen 6-10 Jahren begrenzt, eine Anmeldung ist bis spätestens 1. März erforderlich unter: eric.wychlacz@kultur.karlsruhe.de oder 0721/133-4280.

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    • Führungen, Präsentationen, Buchverkauf etc.
  • Tag der Archive "Essen und Trinken"

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Das Haus der Stadtgeschichte wird von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    • 11:00 Uhr: Themenführung "Essen und Trinken" durch die um weitere Exponate ergänzte stadthistorische Ausstellung "Heilbronn historisch!" mit Walter Hirschmann
    • 14:45 Uhr: Vorführung historischer Werbefilme der Firma Knorr
    • 15:30 Uhr: Themenführung "Essen und Trinken" durch die um weitere Exponate ergänzte stadthistorische Ausstellung
    • 10 bis 17 Uhr: "Archivflohmarkt", angeboten werden antiquarische Bücher, heimatgeschichtliche Gegenstände und vieles mehr
  • Tag der Archive im Kreisarchiv Reutlingen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Schwäbischer Hefezopf, Hägenmark Aufstrich oder Kaffee: Am Samstag, 2. März 2024, von 10 bis 15 Uhr dreht sich im Kreisarchiv Reutlingen alles um das Motto „Essen und Trinken“. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Reutlingen und dem Archiv der BruderhausDiakonie lädt das Kreisarchiv herzlich ein zum diesjährigen Tag der Archive.

    40 Jahre Kreisarchiv Reutlingen
    Das Besondere: Das Kreisarchiv Reutlingen feiert 2024 sein 40-jähriges Bestehen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet neben kulinarischen Vorträgen zum Motto und spannenden Einblicken ins Magazin auch ein großes Jubiläums-Gewinnspiel

    • Magazinführung
    • Schreibwerkstatt
    • Jubiläumsgewinnspiel
    • Buchverkauf
    • Vorträge
    • leibliches Wohl

    Veranstaltungsprospekt

  • Tag der Archive im Stadtarchiv Sindelfingen

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Das Stadtarchiv Sindelfingen bietet drei Führungen für Erwachsene und Kinder durch das Archivmagazin an und präsentiert Archivalien zum Thema Essen und Trinken.
    Die Führungen sind kostenlos. Um Anmeldung bis zum 29. Februar wird gebeten. Treffpunkt für die Führungen ist der "kleine" Rathauseingang an der Ecke Vaihinger-/ Gerhardtstraße.

    • 10.00 Uhr und 11.30 Uhr: "Blick hinter die Kulissen des Archivs mit Einblick in Unterlagen und Exponate zum Thema Essen und Trinken" - Führung für Erwachsene und Kinder
    • 13.00 Uhr: "Mit der Taschenlampe durch´s Archiv" - Führung für Kinder (bitte Taschenlampe mitbringen)
    • Ort

      Rathaus
      Rathausplatz 1
      Treffpunkt: "Kleiner" Rathauseingang an der Ecke Vaihinger-/ Gerhardtstraße
      71063 Sindelfingen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Sindelfingen
      Rathausplatz 1
      71063 Sindelfingen

    • Kontakt
      Telefon: 0703194394
      Telefon: 0703194676