Veranstaltungen in Bayern
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
Präsentation von herausragenden archivalischen Quellen (jeweils zur vollen Stunde)
Recherchieren im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
„Dachbodenfunde von Daheim“ (Lese- und Interpretationshilfe für mitgebrachte private Schriftstücke)
„Vom Altpapier zur historischen Quelle“ (Beispiele aus der Aktenaussonderung: Was passiert mit den Unterlagen im Archiv?)
Führungen durch die Restaurierungswerkstatt (11.30 / 12.30 / 13.30 / 14.30)
Ausstellungen:
"1914 – 1918: Die Frauen und der Krieg"
„Josef Edmund Jörg: Archivar, Politiker, Publizist“
Kinderbetreuung (Malen, Basteln, Spiele, Kinderschminken)Ort
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstr. 5
80539 MünchenVeranstalter
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5
80539 MünchenDr. Elisabeth Weinberger
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstraße 5
80539 MünchenE-Mail: elisabeth.weinberger@bayhsta.bayern.de
Telefon: +49 89 28638-2518
Kontakt
Website: http://www.gda.bayern.de
München
08.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Eine kleine Ausstellung zum Thema "Frauen an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften" beleuchtet die ersten Aufnahmeversuche von Frauen in den 1890er Jahren, zeichnet die weitere Entwicklung nach und porträtiert einige weibliche Mitglieder.
Außerdem wird an einem Info-Stand Material zur Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ihrem Archiv angeboten.Ort
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Schönfeldstr. 5
80539 MünchenVeranstalter
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 MünchenDr. Genoveva Rausch
Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 MünchenE-Mail: archiv@badw.de
Telefon: +49 89 23031-1104
Kontakt
Website: http://www.badw.de/archiv
Würzburg
08.03.2014
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Katholisch - weiblich - engagiert: Frauenbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Archivalien- und Buchpräsentationen zum Thema
- Führungen durch Archiv und Bibliothek
- Informationen zur Familienforschung
Ort
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Domerschulstraße 17
97070 WürzburgVeranstalter
Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Domerschulstraße 17
97070 WürzburgArchiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
Domerschulstraße 17
97070 WürzburgE-Mail: abbw@bistum-wuerzburg.de
Telefon: +49 931-38667100
Kontakt
Website: http://www.abbw.bistum-wuerzburg.de
München
08.03.2014
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eröffnung der Archiv Galerie im Haus der Kunst
12 Uhr
Eröffnung mit Reden von
Okwui Enwezor, Direktor Haus der Kunst,
Ulrich Wilmes, Hauptkurator,
Sabine Brantl, Historikerin15 Uhr
Talk "Kein Archiv ohne Draußen"
mit Sabine Brantl und Martin Schmidl, Künstler und Kulturwissenschaftler14.30 - 17 Uhr
Begleitend zum Talk können Kinder an einem Workshop zu Architektur und Geschichte des Hauses teilnehmen.Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 MünchenVeranstalter
Historisches Archiv
im Haus der KunstSabine Brantl
E-Mail: archiv@hausderkunst.de
Telefon: +49 89 27372799
Kontakt
Regensburg
08.03.2014
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Spitalarchiv Regensburg
Am Samstag, dem 08. März 2014, von 13.00 bis 17.00 Uhr lädt das Regensburger Spitalarchiv zum „Tag der Archive“ ein, der alle zwei Jahre vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare organisiert wird. Passend zum Internationalen Frauentag am 8. März lautet das diesjährige Motto „Frauen - Männer -Macht“.
Schon seit bald 800 Jahren spielen Frauen im Spital eine aktive und bedeutsame Rolle. Heute sind nicht nur im Archiv, sondern vor allem in Seniorenstift und Verwaltung 80 Prozent der MitarbeiterInnen im Katharinenspital weiblich. In Mittelalter und Früher Neuzeit kümmerten sich Ordensschwestern im Namen der christlichen Karitas um Arme, Kranke und Pilger im Hospital, besetzten Schlüsselpositionen in Land- und Hauswirtschaft und übernahmen an der Seite des Spitalmeisters oder Kastenbereiters verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung des Bürgerspitals St. Katharina.
Mittelalterliche Urkunden aus dem Spitalarchiv legen Zeugnis ab von mächtigen Äbtissinnen und reichen Patrizierinnen, die Grundstücksverkäufe mit dem Spital abwickelten oder beachtliche Beträge für den guten Zweck spendeten. Ledige oder verwitwete Bürgersfrauen lebten als Pfründnerinnen im St. Katharinenspital losgelöst von familiären Verpflichtungen in der vielschichtigen Spitalgemeinschaft. Am Tag der Archive 2014 rückt eine Ausstellung im Spitalarchiv mit Bildern, Exponaten und Schautafeln Vorurteile zum „traditionellen“ Rollenbild von Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit gerade. Alle BesucherInnen sind eingeladen, das Spitalarchiv als Teil des Regensburger Weltkulturerbes kennen zu lernen und das historische Verhältnis von „Frauen, Männern und Macht“ in einem der ältesten Hospitäler Europas zu erleben.Ort
Am Brückenfuß 1–3
93059 RegensburgVeranstalter
Spitalarchiv Regensburg
Leitung: Dr. Artur Dirmeier, Archivoberrat
Vertretung: Isabel Käser
Am Brückenfuß 1–3
93059 RegensburgE-Mail: spitalarchiv@spital.de
Telefon: +49 941 83006-187
Telefax: +49 941 84368
Kontakt
Donauwörth
08.03.2014
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr09.03.2014
14:00 Uhr bis 17:00 UhrOrt
Stadtarchiv Donauwörth
Kapellstraße 6
86609 DonauwörthVeranstalter
Stadtarchiv Donauwörth
Dr. Ottmar Seuffert
Stadtarchiv Donauwörth
Kapellstraße 6
86609 DonauwörthE-Mail: ottmar.seuffert@donauwoerth.de
Telefon: +49 906 789-180
Kontakt
München
08.03.2014
14:00 Uhr
Tag der Archive 2014
Von Parish-Kostümbibliothek, Münchner Stadtmuseum
Führungen durch die Münchner Jugendstilvilla mit der weltweit größten Kostümbildsammlung 14.00 und 15.30 Uhr
(Nur nach telefonischer Anmeldung, da Teilnehmerzahl begrenzt)Ort
Von Parish-Kostümbibliothek
Kemnatenstr. 50
80639 MünchenVeranstalter
Von Parish-Kostümbibliothek,
Münchner StadtmuseumDr. Susanne Gattineau
Von Parish-Kostümbibliothek
Kemnatenstr. 50
80639 MünchenE-Mail: kostuembibliothek.stadtmuseum@muenchen.de
Telefon: +49 89 17 77 17
Kontakt
Website: http://www. muenchner-stadtmuseum.de
Coburg
11.03.2014
16:15 Uhr
Feierabendführung "Frauen - Männer - Macht"
Unter dem Motto "Frauen - Männer - Macht" vermittelt das Staatsarchiv Coburg den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck seiner Schätze und seiner Dienstleistungen.
Aus den reichen Beständen an originalen historischen Dokumenten zeigt das Staatsarchiv ausgewählte Stücke zur Geschichte von Frau und Mann und ihrer Beziehung zueinander. Beispielhaft wird so deutlich, wie viele Informationen das Archiv über das Leben vergangener Generationen im Coburger Raum bereit hält. Anlässlich des 450. Geburtstags von Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg werden unter anderem die an ihn gerichteten Briefe seiner ersten Frau Anna (1567-1613) gezeigt, die auf authentische Art und Weise Zugang zur Beziehung des Paares gewähren. Daneben werden mit Anna B. Eckstein und Caroline Stößel aber auch Beispiele bürgerlicher Frauen in ihrem Wirken in Coburg und darüber hinaus vor Augen geführt.
Außerdem gelangen die Besucherinnen und Besucher ins Herz des Schatzhauses der Geschichte: in die Magazine, wo die originalen Dokumente aus über acht Jahrhunderten lagern. Bei der Führung wird auch erklärt, wie man selbst im Staatsarchiv recherchieren kann. Die Unterlagen stehen den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten im Lesesaal für wissenschaftliche, heimatkundliche und familiengeschichtliche Forschungen oder auch für rechtliche Zwecke zur Einsicht zur Verfügung.Ort
Herrngasse 11
96450 CoburgVeranstalter
Staatsarchiv Coburg
Archivrat Johannes Haslauer M.A.
E-Mail: poststelle@staco.bayern.de
Telefon: +49 9561 427070
Kontakt