Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Gescher
09.03.2014
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Tag der Archive
Stadtarchiv lädt zum Tag der offenen Tür / Schwerpunkt Erster Weltkrieg
Am Sonntag, 9. März 2014, lädt das Stadtarchiv erneut zum bundesweiten Tag der Archive ein, der alle zwei Jahre stattfindet. Auf drei Ebenen des Rathauses stellt das Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern seine Arbeit vor.Rudolf Große Ahlert und Alfons Haar präsentieren die Ergebnisse ihrer Familienforschung und erläutern, wie man sich in Archiven auf die Spuren der eigenen Vorfahren begeben kann. Einem bestimmten Vorfahren ist Ralf Schmiing auf der Spur: Sein Großvater starb 1945 in Polen auf dem Rückweg von der Ostfront und ist an einem unbekannten Ort bestattet worden. Dieses Grab sucht Schmiing seit nunmehr fast zehn Jahren und stellt kommenden Sonntag vor, welche Quellen man heran ziehen kann, um an die nötigen Informationen zu gelangen. Viel breiter ist Horst Nierigs Forschungsbereich: Er sammelt und verzeichnet Totenzettel und Todesanzeigen von Gescher aus den Zeitungen und stellt diese allen interessierten Familienforschern zur Verfügung. Heinz-Günther Grimmelt hat sich die Erforschung des Schulwesens in Gescher und Harwick auf die Fahne geschrieben und präsentiert seine umfangreichen Forschungsergebnisse. Wer noch weiteres Material zum Thema mitbringen möchte, kann dies tun und gerne leihweise zur Verfügung stellen. Andreas Froning und Willi Wiemold zeigen, wie das Stadtarchiv funktioniert und vor allem, wie man es für die unterschiedlichsten Forschungen nutzen kann. Am Beispiel des Ersten Weltkrieges, der vor 100 Jahren begann, werden einzelne Archivalien vorgestellt. Zu jeder vollen Stunde finden Führungen in das Magazin statt, in dem die Jahrhunderte alten Dokumente lagern.
In der Rathauscafeteria ist für Kaffee und Kuchen gesorgt, der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Ort
Stadtarchiv Gescher
Marktplatz 1
48712 GescherVeranstalter
Stadtarchiv Gescher
Andreas Froning
Stadtarchiv Gescher
Marktplatz 1
48712 GescherE-Mail: froning@gescher.de
Telefon: +49 2542 60160
Kontakt
Gummersbach
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freiheit dokumentieren - Liberalismus erforschen
- Archivalienausstellung zum Thema "Frauen - Männer - Macht"
- Führungen durch die Räume und Magazine
- Kopien historischer Wahlplakate
- Ausstellung zu den Beständen und zur Arbeit des Archivs
- Mitnahme von StiftungspublikationenOrt
Theodor-Heuss-Straße 26
51645 GummersbachVeranstalter
Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Prof. Dr. Ewald Grothe
E-Mail: archiv@freiheit.org
Telefon: +49 2261 3002-421
Telefax: +49 2261 3002-407
Kontakt
Website: http://www.archiv.freiheit.org
Ochtrup
09.03.2014
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2014 im Kreis Steinfurt
Programm
11:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
durch Herrn Kreisdirektor Dr. Martin Sommer und Herrn Bürgermeister der Stadt Ochtrup, Kai Hutzenlaub.
Ganztägige Angebote in der Stadthalle:
- Präsentation von Archivalien, Fotos und Karten aus den 12 Kommunalarchiven
- Ausstellung der Archive "Frauen, Männer, Macht"
- Beamershow historischer Fotos
- Kinder malen und töpfern Wappen
- Bücherflohmarkt
- Archivcafé (Catering durch Happens Hof)
- Informationsstand der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Steinfurt
Begleitprogramm für Ochtrup-Interessierte:
- Stadtführungen (Treffpunkt Haupteingang Stadthalle, ab 12.00 Uhr)
- Ausstellung in der Villa Winkel, Winkelstr. 1 (11.00-17.00 Uhr)Ort
Stadthalle Ochtrup
Gronauer Str. 1
48607 OchtrupVeranstalter
Teilnehmende Kommunalarchive:
- Stadtarchiv Emsdetten
- Stadtarchiv Greven
- Stadtarchiv Hörstel
- Stadtarchiv Lengerich
- Gemeindearchiv Metelen
- Gemeindearchiv Mettingen
- Gemeindearchiv Neuenkirchen
- Stadtarchiv Ochtrup
- Stadtarchiv Rheine
- Stadtarchiv Steinfurt
- Gemeindearchiv Wettringen
- und das Kreisarchiv SteinfurtStadtarchiv Ochtrup
Karin Schlesiger
Winkelstr. 1
48607 OchtrupE-Mail: karin.schlesiger@ochtrup.de
Telefon: +49 2553 939835
Mobil: 0151 12 11 23 54Kontakt
Pulheim-Brauweiler
09.03.2014
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Tag der Archive 2014
11:00 Uhr Begrüßung
11:15 Uhr "Gedächtnis" des LVR. Führung durch das Archiv des LVR
12:00 Uhr Spuren der Unterdrückung. Objektbeispiele aus der Werkstatt für Papierrestaurierung
13:00 Uhr Frauen und Männer in Haft. Führung durch die Gedenkstätte Brauweiler
14:00 Uhr Forschung im Archiv. Führung durch das Archiv des LVR
15:00 Uhr Vortrag:
"Verhext. Hexenprozesse im Rheinland in der frühen Neuzeit".
Referentin: Dr. Claudia Kauertz, LVR-Archivberatungs- und FortbildungszentrumOrt
Archiv des LVR
Auf der Insel
(Zufahrt über Von-Werth-Straße)
50259 Pulheim-BrauweilerVeranstalter
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-BrauweilerDr. Wolfgang Schaffer
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Ehrenfriedstraße 19
50259 PulheimE-Mail: archiv@lvr.de
Telefon: +49 2234 9854-343
Kontakt
Website: http://www.afz.lvr.de
Witten
09.03.2014
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Frauen, Männer macht! Arbeit gerecht teilen - Wissen mehren
11 - 17 Uhr: Öffnung für Archivrecherchen und -beratung (nach Vereinbarung)
17 - 18 Uhr: Sonderführung durch die Ausstellung "Stadt-Ansichten" im Märkischen Museum WittenOrt
11 - 17 Uhr: Stadtarchiv Witten, Saalbau-Passage, Bergerstr. 25, 58452 Witten
17 - 18 Uhr: Märkisches Museum Witten, Husemannstr. 12, 58452 Witten
58452 WittenVeranstalter
Stadtarchiv Witten
ab 17 Uhr in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft MarkDr. Martina Kliner-Fruck
Bergerstr. 25
58452 WittenE-Mail: stadtarchiv@stadt-witten.de
Telefon: +49 2302 581-2415
Wuppertal
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Starke Männer und Frauen in Wuppertal
• Steckbriefe von starken Frauen und Männern
• Fotos der Personen in einer Endlosschleife
• Führungen durch das Archiv
• Malecke für Kinder
• Der Bergische Verein für Familienkunde e.V.
informiert zum Thema Familienforschung.Ort
Stadtarchiv Wuppertal
Friedrich-Engels-Allee 89-91
42285 WuppertalVeranstalter
Stadtarchiv Wuppertal
Stadtarchiv Wuppertal
Friedrich-Engels-Allee 89-91
42285 WuppertalE-Mail: stadtarchiv@stadt.wuppertal.de
Telefon: +49 202 563-4123
Kontakt
Rheinberg
09.03.2014
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive 2014 in Rheinberg
Tag der offenen Tür
Magazinführungen
Präsentation von Archivalien zum Thema
"Frauen - Männer - Macht"
"Alte Schätzchen" Angebot von Porzellan und Sammlerstücken einer privaten SammlerinOrt
Stadtarchiv
Alte Kellnerei
Innenwall 104
47495 RheinbergVeranstalter
Stadtarchiv Rheinberg
Innenwall 104
47495 RheinbergStadtarchiv Rheinberg
Sabine Sweetsir
Innenwall 104, 47495 RheinbergE-Mail: stadtarchiv@rheinberg.de
Telefon: +49 2843 16349
Arnsberg
09.03.2014
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht
- Führung und Besichtigung des Archivs
- Bücherbasar
- Familienforschung
- Digitalisierung historischer Fotos
- Transkriptions-Werkstatt
- Forschungen in Nachlässen
- Dia-Schau zur Neugestaltung des Archivs
- Besichtigung der Werkstatt mit Vorführung
- Einblick in Spezial Archiv "Frauenliteratur"
- Historische Plakate
- Historische Zeitungen aus zwei Jahrhunderten
- Hexenverfolgung in Westfalen
- Frauen in der NS-Zeit
- Berühmte Arnsberger Frauen
Ort
Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
im Kloster Wedinghausen
Klosterstraße 11
59821 ArnsbergVeranstalter
Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
Klosterstraße 11
59821 ArnsbergMichael Gosmann
Nadja Töws
Inga MünstermannE-Mail: stadtarchiv@arnsberg.de
Telefon: +49 2932 201-1599
Telefax: +49 2932 201-1426
Kontakt
Website: http://www.arnsberg.de/archiv
Essen
09.03.2014
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Bistumsarchiv Essen
- Führungen durch das Archiv
- Präsentation von Urkunden u. a. anderen Archivalien
Ort
Bistumsarchiv Essen
Grüne Aue 2
45307 EssenVeranstalter
Bistumsarchiv Essen
Dr. Christoph Moß
Bistumsarchiv Essen
Grüne Aue 2
45307 EssenE-Mail: christoph.moss@bistum-essen.de
Telefon: +49 201 2204-315
Kontakt
Website: http://www.archive.nrw.de
Solingen
09.03.2014
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
1914/18 - Alltag in Solingen
Während die Soldaten an der Front kämpften, wurde in der Heimat alltäglich für den Krieg entwickelt, produziert, gesammelt, gestrickt, gedichtet, gepflegt und gebetet.
Mit Führungen und in einer Ausstellung wollen wir Ihnen am Sonntag, den 9. März zwischen 13 und 17 Uhr zeigen, was sich an Dokumenten zum Alltag während des Ersten Weltkrieges im Stadtarchiv Solingen finden lässt.
Für das leibliche Wohl (Kaffe, Kuchen) sorgt wieder der Bergische Geschichtsverein Abteilung Solingen.Ort
Gasstr. 22b
42657 SolingenVeranstalter
Stadtarchiv Solingen
René Klaes
E-Mail: r.klaes@solingen.de
Telefon: +49 212 290-3653
Kontakt
Website: http://www.solingen.de/stadtarchiv