Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Dülmen
08.03.2014
11:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Archivalienpräsentation / Archivführungen
11:30 und 13:30 Uhr:
Führungen durch das Stadtarchiv Dülmen mit Präsentationen von Archivalien zum Thema "Frauen - Männer - Macht"Ort
Stadtarchiv Dülmen
Hermann-Leeser-Schule
Charleville-Mézières-Platz 2
48249 DülmenVeranstalter
Stadtarchiv Dülmen
Dr. Stefan Sudmann
Stadtarchiv Dülmen
Charleville-Mézières-Platz 2
48249 DülmenE-Mail: info@stadtarchiv-duelmen.de
Telefon: +49 2594 890815
Kontakt
Website: http://www.duelmen.de/816.html
Duisburg
08.03.2014
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gemeinschaftsveranstaltung zum Tag der Archive in Duisburg
12:30 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten des Landesarchivs NRW Dr. Frank M. Bischoff
13:30 Uhr und 14.30 Uhr
Lesung aus archivischen Quellen
15:30 Uhr
Silvia Kaffke liest aus ihren historischen Romanen
16:30 Uhr
Zeitzeugeninterview mit Schiffsführerin Helga Distel
Daneben durchgehend von 12.00 bis 17.00 Uhr:
Ausstellung zu den Themen: "Frauen – Männer – Macht", "Weibliche Lebenswege", "Frauenarbeit im Krieg und in der Nachkriegszeit"
Historische Filme aus dem ThyssenKrupp Konzernarchiv und dem Archiv des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt
Fotoausstellung zum Umzug des Landesarchivs NRW nach Duisburg
Bücherbasar zugunsten des Jugendzentrums „Ruhrorter Hafenkids e.V.“
Vorstellung des Landesarchivs NRW und des Gebäudes durch Mitarbeiter(innen) des Archivs (ab 12:00 halbstündig, Treffpunkt im Foyer)Ort
Landesarchiv NRW
Schifferstr. 30
47059 DuisburgVeranstalter
Archiv des Museums der Deutschen Binnenschifffahrt
Grillo-Archiv
Haniel Archiv
Landesarchiv NRW
Stadtarchiv Duisburg
ThyssenKrupp KonzernarchivHelen Buchholz
Landesarchiv NRW
Fachbereich Grundsätze
Schifferstraße 30
47059 DuisburgE-Mail: helen.buchholz@lav.nrw.de
Telefon: +49 203 98721-118
Telefax: +49 203 98721-111
Lemgo
08.03.2014
13:00 Uhr bis 18:00 Uhr09.03.2014
15:00 Uhr bis 18:00 UhrFrau(en) Macht(en) Geschichte – eine Kooperation zwischen Stadtarchiv und Gleichstellungsstelle
Archivalienschau, Archivführung
13.00 Uhr
Kirchenführung St. Nicolai mit Frau Dr. Gisela Wilbertz
„VIER DAMEN VON ADEL UND EINE LANDESHERRIN. Spuren adeligen Lebens in St. Nicolai - eine besondere Kirchenführung.“
Treffpunkt: Kirchenportal St. Nicolai
14.00 – 18.00 Uhr
Das Stadtarchiv Lemgo (Rampendal 20a, hinter der Sparkasse) im Süsterhaus zeigt ausgewählte Archivdokumente zur Geschichte der Beginen in Lemgo, zum Fall der als Hexe angeklagten Anna Veltmans (Witwe Böndel), zur Geschichte der Mädchenbildung am hiesigen Lyzeum und zur Fürstin Pauline als Lemgoer Bürgermeisterin.
Um 14.00, 15.00. 16.00 und 17.00 Uhr
gibt es jeweils eine (Magazin-)Führung mit dem Stadtarchivar durch das Stadtarchiv.
Kinderbetreuung
14.00 – 18.00 Uhr
Für Kinder (7 – 12 Jahre) von Besuchern/innen des Stadtarchivs und der Vorträge im Rathaus gibt es eine kleine Schreib- und Urkunden (fälscher)werkstatt.
Bitte um eine vorherige Anmeldung (bis 5. März 2014) unter Telefon +49 5261 213413 oder E-Mail stadtarchiv@lemgo.de.
Vorträge und Gespräche im Rathaus mit Frau Kochsiek-Jakobfeuerborn und Frau Weishaupt
14.00 Uhr
Kurzvortrag von Sigrun Hohlfeld und Sigrid Theobald vom Bielefelder Beginenhöfe e. V.zur Geschichte und Entstehung der Beginen. Anschließendes Gespräch über die aktuelle Beginenbewegung in Deutschland, insbesondere in Bielefeld.
15.00 Uhr
Kurzvortrag von Frau Uschi Bender-Wittmann über den Fall der frühneuzeitlichen Kauffrau Anna Veltmans, verwitwete Böndel (um 1604 – 1665) in Lemgo, die als Hexe angeklagt und verurteilt wurde. Anschließendes Gespräch mit der Hörgeräteakustikerin Astrid Baschlebe und der Apothekerin Anja Keck über heutige Frauen als Unternehmerinnen.
16.00 Uhr
Kurzvortrag von Dr. Wolfgang Bender über die lippische Fürstin Pauline (1769 – 1820) als Sozialreformerin und Gründerin des sog. Lindenhauses. Anschließendes Gespräch mit der Politikerin Ute Koczy über die heu-tigen Herausforderungen an Politikerinnen.
17.00 Uhr
Kurzvortrag von Frau Dr. Marietta Ehret über Marianne Weber (1870 – 1954) und ihre Verbindungen zu Lemgo. Anschließendes Gespräch über die aktuellen Ausbildungsherausforderungen an Mädchen und Frauen in Schule und Universität.Dokumente, Fotos, Urkunden – von Schätzen und Altpapier
Mitglieder der Lemgoer „Förderinitiative Stadtarchiv“ und der Stadtarchivar stehen an diesem Nachmittag im Stadtarchiv Lemgo (Rampendal 20a, Süsterhaus, hinter der Sparkasse) für Fragen rund um Dachbodenfunde, Nachlässe oder andere Familien- oder Firmendokumente zur Verfügung.
Sie können mit Ihren privaten Briefen, historischen Fotos, Aktenschriftstücken, Urkunden, Büchern etc. ins Stadtarchiv kommen und erhalten Informationen und Einschätzungen zu Alter, Inhalt und Bedeutung Ihrer „Schätzchen“. Eine Wertangabe ist nicht möglich. Gemälde, Grafiken oder kunsthandwerkliche Gegenstände werden nicht begutachtet. Die Eigentümerin oder der Eigentümer des Dokumentes mit der ältesten Datierung erhält eine kleine Prämie.Ort
Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20a (hinter der Sparkasse)
Rathaus Lemgo, Marktplatz, Großer Sitzungssaal
Kirche St. Nicolai, Papenstraße
32657 LemgoVeranstalter
Stadtarchiv Lemgo
Rampendal 20a
32657 LemgoHerr
Marcel Oeben
Rampendal 20a
32657 LemgoE-Mail: stadtarchiv@lemgo.de
Telefon: +49 5261 213413
Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv-lemgo.de
Mülheim an der Ruhr
08.03.2014
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der offenen Tür
- Führungen durch die Archivmagazine
- Ausstellung "Deportiert ins Ghetto - Die Deportationen aus dem Rheinland im Herbst 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Lodz)
Ort
Haus der Stadtgeschichte
Von-Graefe-Straße 37
45470 Mülheim an der RuhrVeranstalter
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
Von-Graefe-Straße 37
45470 Mülheim an der RuhrDr. Kai Rawe
E-Mail: stadtarchiv@muelheim-ruhr.de
Telefon: +49 208 455 4260
Telefax: +49 208 455 4279
Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv-mh.de
Troisdorf
09.03.2014
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
"Tag der offenen Tür im Rathaus" anlässlich des TAGES DER ARCHIVE und des Weltfrauentages
Das Stadtarchiv sowie die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt haben für diesen Tag ein buntes Programm für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen zusammengestellt. Unter dem Motto "Frauen-Männer-Macht" werden verschiedene Vorträge, Führungen, Filme und eine Ausstellung geboten. Auch an das jüngere Publikum wird gedacht. Ein Frauen-/ bzw. Familienfrühstück anlässlich des Weltfrauentags knüpft an das alljährlich stattfindende Frühstück der Gleichstellungsstelle an. Verschiedene Partner, wie der Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf e.V., die Burg Wissem, die Volkshochschule für Troisdorf und Niederkassel, die Verbraucherzentrale Troisdorf, das Frauenzentrum Troisdorf e.V., die Mehrgenerationenhäuser der Stadt, die Senioren-Schreibwerkstatt sowie Frau Niederquell, Herr Flörken und das Ehepaar Zocher laden Sie herzlich ein.
Herr Bürgermeister Jablonski, der die Schirmherrschaft übernommen hat, wird die Veranstaltung um 10 Uhr offiziell im Rathaus der Stadt Troisdorf eröffnen.
Alle Angebote (siehe beigefügtes Programm) sind kostenlos.Ort
Rathaus der Stadt Troisdorf
Kölner Str. 176
53840 TroisdorfVeranstalter
Stadtarchiv Troisdorf
Antje Winter
Stadtarchiv
Kölner Str. 176
53840 TroisdorfE-Mail: wintera@troisdorf.de
Telefon: +49 2241 900-135
Detmold
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Tag der Archive – Tag der offenen Tür am 9. März 2014
„Frauen – Männer – Macht“ lautet das Motto des bundesweit von Archiven ausgerichteten Tages der Archive. Der Tag der Archive findet alle zwei Jahre statt. An diesem Tag öffnen Archive ihre Türen für alle Interessierten und erinnern gleichzeitig an den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009.
Erstmals werden in den Archiven – so auch im Landesarchiv NRW und im Stadtarchiv in Detmold – Frauen- und Geschlechtergeschichte in den Mittelpunkt gerückt. Anlass ist der 8. März, der Internationale Frauentag.
Am Internationalen Frauentag wird an die erkämpften Rechte für Frauen erinnert und gleichzeitig auf nach wie vor bestehende Diskriminierungen von Frauen aufmerksam gemacht.
Das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold werden am Sonntag, den 9. März 2014, von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr ein umfangreiches Programm präsentieren:
Ganztägig
…werden Archivalien zur Geschichte der Hexenverfolgung in Detmold, zur Diskriminierung von Frauen als Prostituierte und zur Kriminalisierung von Frauen gezeigt. Außerdem werden Dokumente zur Frauenbewegung in den 1970er Jahren ausgelegt und erläutert.
Gleichzeitig findet ein Bücherverkauf mit Sonderpreisen statt.
Führungen:
10.30 und 13.30 UhrFührung durch die Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ mit Dr. Wolfgang Bender
11.30 und 14.30 Uhr Führung durch das Archiv: Archivieren im 21. Jahrhundert – moderne Technik für Kulturgut aus vergangenen Jahrhunderten, Dr. Bettina Joergens
11.30, 14.30 und 16 Uhr Kids entdecken das Archiv: Mit Pauli und Fips der Vergangenheit auf der Spur, Heike Fiedler, M.A.
Weitere Führungen „hinter die Kulissen“ nach Bedarf, Ulrike Hammes und Dr. Hermann Niebuhr.
Podiumsdiskussion:
16 Uhr Die Zweite Frauenbewegung in Lippe in Bildern und in der Diskussion mit Renate Hoffmann, Christine Wesemann, Ingrid Schäfer, Christel Grote und Dr. Hans-Gerd Schmidt („68er in der Provinz“), Moderation: Dr. Bärbel Sunderbrink (Leiterin Stadtarchiv Detmold)Ort
Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 DetmoldVeranstalter
Landesarchiv NRW Abteilung OWL
und Stadtarchiv Detmold
Willi-Hofmann-Str. 2
32756 DetmoldDr. Bettina Joergens und Dr. Bärbel Sunderbrink
E-Mail: bettina.joergens@lav.nrw.de
Telefon: +49 5231 766-112
Telefax: +49 5231/766-114
Kontakt
Website: http://www.archive.nrw.de
Essen
09.03.2014
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2014 im Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
• 10.15, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr:
Führungen durch die historische Dauerausstellung „Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“
(Treffpunkt: Foyer im Erdgeschoss)
• 10.00, 10.30, 11.00, 11.30 und 12.00 Uhr:
Kurzführungen durch das Archivmagazin.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen pro Führung begrenzt, eine Anmeldung im Lesesaal (Erdgeschoss, Raum 0.13) ist erforderlich.
(Treffpunkt: Vor dem Lesesaal)
• 14.00 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung „Eisern ist die Zeit und gewaltig das Schicksal“ in der Schul-Aula (2. Obergeschoss).
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv und dem Burggymnasium erarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 eine Ausstellung zum Thema „Schule im Ersten Weltkrieg“ am Beispiel des Burggymnasiums und der ehemaligen Luisenschule. Anhand von Archivalien aus dem Stadtarchiv wie historischen Zeitungsberichten, Tagebüchern, Biographien, Briefen und Fotos erforschten sie die Auswirkungen des Krieges auf das alltägliche Leben der damaligen Kinder und Jugendlichen.
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung kann die Ausstellung im Wechselausstellungsraum im Erdgeschoss besichtigt werden.
• 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr:
Beratung in Sachen Familien- und Personenforschung im Lesesaal
• 10.30, 12.00 und 15.30 Uhr:
Präsentation der Restaurierungswerkstatt
• Im Vortragsraum werden folgende Filme gezeigt:
- 11.00 Uhr: Jürgen Lodemann, Die Hauptstraße. Essens Kettwiger
- 12.00 Uhr: Filme aus der Dauerausstellung
- 15.00 Uhr: Jürgen Lodemann, Borbecker Jungens
• Die Essener Geschichtsvereine nutzen die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit tagsüber im Foyer des 1. Obergeschosses vorzustellen.
• Die Hindenburger Heimatsammlung ist geöffnet.
• Im Kioskbereich (Foyer im Erdgeschoss) werden Kuchen und Getränke verkauft.Ort
Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
(ehemalige Luisenschule)
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 EssenVeranstalter
Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
Dr. Klaus Wisotzky
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 EssenE-Mail: klaus.wisotzky@hdeg.essen.de
Telefon: +49 201 8841300
Kontakt
Website: http://www.hdeg.essen.de
Bergisch Gladbach
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR
Archivalienausstellung "Frauen - Männer - Macht in Bergisch Gladbach"
Führungen durch das Archivmagazin
Elektronische Datenbankrecherche
Ausdruck historischer Fotos und Luftbilder
Ausdruck historischer Lokalzeitungen
Verkauf von ArchivpublikationenOrt
Hauptstraße 310
51465 Bergisch GladbachVeranstalter
Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Hauptstraße 310
51465 Bergisch GladbachDr. Albert Eßer
Jan Fassin
Michael Krischak-Wareeyan
Simone Schmerbauch
Sarah Steffens (Auszubildende)E-Mail: archiv@stadt-gl.de
Telefon: +49 2202 142212
Telefax: +49 2202 142216
Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv-gl.de
Bonn
09.03.2014
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Rheinische Alltagsgeschichte erleben
Die Volkskundlerinnen und Volkskundler des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalge-schichte (ILR) sammeln und dokumentieren rheinische Alltagskultur und haben im Rheinischen Volkskundearchiv rund 260 Filmaufnahmen von historischen Handwerkstechniken, Bräuchen und Festen, vom Kinderspiel auf dem Schulhof über den Viehmarkt in Waldbröl bis hin zu aktuellen Aufnahmen von Tiersegnungen, einer Hunnenhorde oder einer türkischen Hochzeit gesammelt. Daneben hat das Rheinische Volkskundearchiv außerdem einen bemerkenswerten Bestand von etwa 300.000 Fotografien aus dem ganzen Rheinland, welcher die Bandbreite des Alltagslebens aufzeigt. Diese Fotos und Filme überliefern zum Beispiel wichtige Informationen zu Kleidung, Tischordnungen oder auch zur Nahrungskultur.
Zum Tag der Archive am Sonntag, 9. März 2014, haben Interessierte die Möglichkeit, diese faszinierenden Dokumente rheinischer Alltagskultur zu erleben.
Führungen durch das Archiv jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
Ort
Landschaftsverband Rheinland
Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Abteilung Volkskunde (3.OG)
Endenicher Str. 133
53115 BonnVeranstalter
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
(Rheinisches Volkskundearchiv)Dr. Katrin Bauer
E-Mail: katrin.bauer@lvr.de
Telefon: +49 228-9834276
Burscheid
09.03.2014
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Frauen - Männer - Macht. Und wie war's in Burscheid?
- Vortrag von Sabine Wurmbach in Zusammenarbeit mit Frauenzimmer e.V.
- Präsentation der Ergebnisse der ehrenamtlichen Archivmitarbeiter
- Führung durch das Archivmagazin
- Einsichtnahme in den Bergischen Volksboten seit 1864
- Präsentation des ältesten Buches im Stadtarchiv
- Ausstellung von historischen FotosOrt
Stadtarchiv Burscheid
Höhestraße 7-9
51399 BurscheidVeranstalter
Stadtarchiv Burscheid
Stadtarchiv Burscheid
A. Lietz
Höhestraße 7-9E-Mail: a.lietz@burscheid.de
Telefon: +49 2174 670-342