Veranstaltungen in Bayern
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Bayerischen Rundfunk
Einblicke in die Archive und Mediendigitalisierung des Bayerischen Rundfunks
Ort
Archive des Bayerischen Rundfunks
Hochhaus in der Arnulfstraße 42
80335 MünchenVeranstalter
Archive des Bayerischen Rundfunks
Bettina Hasselbring
E-Mail: Bettina.Hasselbring@br.de
Telefon: +49 89 590023293
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Leben hinter Klostermauern – Einblicke in das Archiv der Salesianerinnen von Beuerberg
- Vorstellung ausgewählter Dokumente: 10/11/12/14/15 Uhr
- laufend Magazinführungen
Ort
Archiv des Erzbistums München und Freising
Karmeliterstraße 1 (Eingang Pacellistraße)
80333 MünchenVeranstalter
Archiv des Erzbistums München und Freising
Dr. Roland Götz
E-Mail: archiv@eomuc.de
Telefon: +49 89 2137 1346
Telefax: +49 89 2137 1702Kontakt
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
„UnternehmerGestalten: Bayerische Wirtschaftspersönlichkeiten aus zwei Jahrhunderten“
- Ausstellung
- laufend kostenlose Führungen durch die Archivmagazine
Ort
IHK-Akademie
Orleansstraße 10-12
81669 MünchenVeranstalter
Bayeriches Wirtschaftsarchiv
Dr. Eva Moser
Bayerisches Wirtschaftsarchiv
E-Mail: eva.moser@muenchen.ihk.de
Telefon: +49 89 5116 3285Kontakt
Website: http://www.bwa.findbuch.net
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausstellung: „1968 – Paris, München, Prag“
1968 – mit diesem Jahr verbinden sich weitreichende Veränderungen, Ereignisse, Erzählungen und Mythen. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte nimmt das bundesweite Thema des Tags der Archive „Bürgerrechte und Demokratie“ auf und wirft Schlaglichter auf die Vorgänge in Paris, München und Prag vor 50 Jahren.
Magazinführungen zur vollen Stunde und nach Bedarf. Das Gebäude ist barrierefrei und die Cafeteria ist geöffnet.Ort
Institut für Zeitgeschichte
Archiv
Leonrodstr. 46b
80636 MünchenVeranstalter
Institut für Zeitgeschichte – Archiv
Manuela Ostermeier
E-Mail: ostermeier@ifz-muenchen.de
Telefon: +49 8912688126Kontakt
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Revolution 1918/1919 - Eine Zeitreise im Staatsarchiv München
- Lesung mit dem Schauspieler Windfried Frey zur Revolution 1918/19 in München
- Film: Räte, Revoluzzer, Revolutionäre
- Führungen:
- Blick hinter die Kulissen
- Ahnen erforschen
- Urkunden erkunden
- Sex and Crime
- Revolution- Bücherbazar
Ort
Staatsarchiv München
Schönfeldstraße 3
80539 MünchenVeranstalter
Staatsarchiv München
Dr. Ulrike Claudia Hofmann
E-Mail: poststelle@stam.bayern.de
Telefon: +49 89 28638 2524Kontakt
Website: http://www.gda.bayern.de
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Europa – Wissen ohne Grenzen. Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Ausstellung „‘You have done a great service to science‘ (Charles Darwin) - Anton Dohrn (1840-1909) und die Zoologische Station Neapel“.
Mit diesem Satz gratulierte Darwin seinem Kollegen Dohrn zum 25. jährigen Jubiläum der Zoologischen Station Neapel im Jahre 1897. Mit Briefen, Dokumenten, Photos und Zeichnungen wird die Geschichte dieser Einrichtung, in der Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen Forschung zur Meeresbiologie betrieben und die als Vorbild für viele ähnliche Gründungen diente, im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts nachgezeichnet.
zu Gast im Deutschen MuseumOrt
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Bayerische Staatsbibliothek
Abteilung Handschriften und alte Drucke/Referat Nachlässe und Autographen
Ludwigstr. 16
80539 MünchenDr. Maximilian Schreiber
Bayerische Staatsbibliothek
Abteilung Handschriften und alte Drucke/Referat Nachlässe und Autographen
Ludwigstr. 16
80539 MünchenE-Mail: maximilian.schreiber@bsb-muenchen.de
Telefon: +49 89 28638-2771Kontakt
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Europa – Wissen ohne Grenzen. Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Ausstellung Das ‚verschwundene‘ Museum - Alte Meister, Gipsabgüsse, Glasdias und Inventare.
Die Gobelins nach Raffaels Fresken im Vatikan erinnern heute in der Aula an das ‚verschwundene Museum’ der Münchner Kunstakademie. Für die Ausstellung zum „Tag der Archive“ werden verschiedene Objekte, Inventare sowie Abbildungen ausgestellt, die eine Vorstellung vom Umfang des reichen Lehrmaterials geben, das früher der Vermittlung europäischer Kunst (-geschichte) an der Akademie diente.zu Gast im Deutschen Museum
Ort
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Akademie der Bildenden Künste München
Archiv
Akademiestraße 2-4
80799 MünchenDr. Caroline Sternberg
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestraße 2-4
D-80799 MünchenE-Mail: archiv@adbk.mhn.de
Telefon: +49 89 3852 2999Kontakt
München
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Europa – Wissen ohne Grenzen. Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Ausstellung „Atlantropa – Ein visionäres Großprojekt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Erstmalige Präsentation von herausragenden Originalen aus dem Nachlass des Münchner Architekten Herman Sörgel (1885-1952). Sein gewaltiges Projekt zielte auf den Umbau des gesamten Mittelmeerraums, die Verbindung von Europa und Afrika und die Lösung aller Energieprobleme.
Vorführung von Filmausschnitten zu „Atlantropa“.
Magazinführungen 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 Uhr.Ort
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Archiv des Deutschen Museums
Museumsinsel 1
80538 MünchenDr. Matthias Röschner
Museumsinsel 1
80538 MünchenE-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Telefon: +49 89 2179-220Kontakt
Nürnberg
03.03.2018
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE: Demokratie und Bürgerrechte
Führungen:
Lernen Sie das Stadtarchiv kennen – Hausführung: 10, 12, 14 und 16 Uhr
Das Bildarchiv stellt sich vor – Führung: 10.30 und 14 Uhr
ZugZwang – Zuflucht Nürnberg – Führung durch die Ausstellung: 11.30 und 15.30 Uhr
Papier ist nicht immer geduldig – Restaurierung und Bestandserhaltung: 11 Uhr
Nürnberg und der „Prager Frühling“ in den Quellen des Stadtarchivs – Führung: 13 und 15 Uhr
Präsentationen:
Schätze aus dem Stadtarchiv – Archivalien zum Thema „Demokratie und Bürgerrechte“: 10, 12, 14 und 16 Uhr
Archive im digitalen Zeitalter – Präsentation: 10 und 11.30 Uhr
DEMO-KRATIE: Straßenproteste in Nürnberg – Bildschirmpräsentation: 10–17 Uhr
Spurensuche:
Wählen mit 18? Der Volksentscheid vom 24.5.1970 – Stadtchronik und Zeitgeschichtliche Sammlung berichten: 10–17 Uhr
Die närrische Volksgemeinschaft – Fotoalben von Nürnberger Faschingsumzügen in der NS-Zeit: 10–12 und 13–15 Uhr
Tauchpioniere aus Nürnberg – Geschichte des Tauchsports: 10–12 und 13–17 Uhr
Einblicke in die Plansammlung – Karten und Pläne: 10–12 Uhr und 13–17 Uhr
Was Sie schon immer über Ihre Vorfahren wissen wollten – Tipps zur Familienforschung: 10–17 Uhr
Außerdem:
Buchwerkstatt zum Mitmachen – Binden eines eigenen kleinen Buchs nach alten Vorbildern: 13–17 Uhr
Der Vergangenheit eine Zukunft – Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika im Stadtarchiv Nürnberg: 10–17 Uhr
Bücherbasar – Bücher über Nürnberg: 10–17 UhrOrt
Stadtarchiv Nürnberg
in der Norishalle
Marientorgraben 8
90402 NürnbergVeranstalter
Stadtarchiv Nürnberg
Ulrike Swoboda
E-Mail: ulrike.swoboda@stadt.nuernberg.de
Telefon: +49 911 231 5486Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv.nuernberg.de
Wasserburg a. Inn
03.03.2018
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive in Wasserburg
Am 3. März 2018 wird sich das Stadtarchiv am 9. TAG DER ARCHIVE beteiligen.
An diesem Tag wollen wir mit einem attraktiven Programm auf die Bedeutung archivischer Arbeit hinweisen.
10.00-11.00 Uhr
Zugang zu Archivalien
Klar, das Archiv ist öffentlich zugänglich. Doch wie finde ich Quellen zu meinen Fragestellungen und wie kann ich mich dem Lesen alter Schriften nähern und diese sicher entziffern? Eine Einführung in die Benützung von Archiven.
11.30-13.00 Uhr
Bücherflohmarkt
Mehrfach vorhandene Buchwerke können beim Bücherflohmarkt erworben werden. Ebenso gibt es eine kleine "Kramkiste", aus der Bücher kostenlos mitgenommen werden können.
15.00-16.00 Uhr
„Leibhaftige Fragmente“
Archivalien zur Geschichte der Hygiene in Wasserburg…
Franziska Honer und Matthias Haupt stellen originale Quellen des 19. Jahrhunderts aus dem Umfeld der „städtischen Reinlichkeitspolicey“ vor. Ein teilweise „ekelerregendes“ Thema!Ort
Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Kellerstraße 10
83512 Wasserburg a. InnVeranstalter
Stadtarchiv Wasserburg
Matthias Haupt
E-Mail: matthias.haupt@wasserburg.de
Telefon: +49 8071920369Kontakt
Website: http://www.stadtarchiv.wasserburg.de