Veranstaltungen in Bayern
Aschaffenburg
03.03.2018
10:30 Uhr
Wikipedia: Unterfranken im Archiv
10:30 Uhr Treffen und Begrüßung im Schönborner (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
10:45 bis 12:15 Uhr Führung durch das Archiv und Erörterung der Recherchemöglichkeiten (Lesesaal, Foto- und Zeitungssammlungen, Bibliothek sowie Magazine und Digitalisierung) - Bilder aus dem Stadtarchiv unter CC für Wikimedia Commons? Möglichkeiten, Nutzen, Bedarf?
12:15 bis 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen mit Austausch und Intensivierung von Gesprächen
13:30 bis 15:00 Uhr Gespräch mit dem Geschichts- und Kunstverein (Geschäftsführer Dr. Heinrich Fußbahn ist anwesend); Vorstellung, wie eine Mitarbeit bei Wikipedia möglich ist, Diskussion
16:00 Uhr Führung durch das Brauereimuseum vom Schlappeseppel, anschließend gemeinsamer Stammtisch im Schlappeseppel
Ort
Stadt- und Stiftsarchiv
Schönborner Hof
Wermbachstr. 15
63739 AschaffenburgVeranstalter
Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Dr. Joachim Kemper
E-Mail: joachim.kemper@aschaffenburg.de
Telefon: +49 6021 456105 10Kontakt
München
03.03.2018
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ein Firmling, zwei Gedichte und 20.000 Witze - eine Führung durch das Archiv des Valentin-Karlstadt-Musäums
Die Sammlung des Valentin-Karlstadt-Musäum besteht aus zahlreichen Dokumenten, Fotos, Plakaten, Presseausschnitten, Bühnenalben, Gästebüchern und vielem mehr zu Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Hinzu kommen Noten, Liedtexte, Tonträger, Programme, Briefe, Plakate und Fotos zu den Münchner Volkssängern.
Ebenso finden sich hier Nachlässe von Volksschauspielern wie z.B. von Wastl Witt oder Georg Blädel.Der Nachlass des Zeichners Ludwig Greiner, Karl Valentins bestem Freund, birgt höchst vergnügliche Fundstücke, wie den „Hosenfleck-Aufnäh-Elektronen-Roboter“ oder eine Zukunftsvision vom Münchner Hauptbahnhof aus dem Jahre 1932, dazu Entwurfzeichnungen zu Karl Valentins Panoptikum, aber auch sehr ernste Dinge, wie Alben mit Zeichnungen von Greiners Kriegsalltag im Ersten Weltkrieg.
Auch eine umfangreiche Postkartensammlung mit etwa 80 000 Karten zu unterschiedlichen Themenbereichen ist Bestandteil der Sammlung. Aber auch Unerwartetes lässt sich hier entdecken, wie Zeichnungen des Industrie- und Simplicissimus-Zeichners Heinrich Kley aus den ersten Tagen der Münchner Revolution 1918, oder Arbeiten aus dem Frühwerk des französischen Künstlers Christian Boltanski.
Aus all diesen Bereichen werden den Teilnehmern der Archivführung im Valentin-Karlstadt-Musäum Objekte vorgelegt, die sich zu einem launigen „Spaziergang“ durch die Vielfalt und den Facettenreichtum des Münchner Humors verbinden.Ort
Valentin-Karlstadt-Musäum
Im Tal 50
(im Isartor)
80331 MünchenVeranstalter
Valentin-Karlstadt-Musaeum
Andreas Koll
E-Mail: Andreas.Koll@valentin-musaeum.de
Telefon: +49 89 223266Kontakt
Website: http://www.valentin-musaeum.de/
München
03.03.2018
11:00 Uhr
Geschichte und Architektur des Haus der Kunst / Show & Tell
11 Uhr und 16 Uhr: Rundgang zur Geschichte und Architektur des Gebäudes
Seit den 1990er-Jahren gehört die kontinuierliche Befragung des Ortes und seiner Geschichte zum Selbstverständnis des Haus der Kunst. 2004 wurden die Bestände des Archivs erschlossen und befanden sich zunächst im Keller. Heute ist das Archiv als lebendiges Zeugnis von Vergangenheit und kritischer Neugestaltung Teil der Ausstellungsfläche. Der Rundgang führt von der Präsentation in der Archiv Galerie „München, Sommer 1937“ auch in nicht öffentlich zugängliche Räume, wie den Heizungskeller und das Historische Archiv.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung unter archiv@hausderkunst.de; Eintritt frei
13–15 Uhr: Show & Tell
Mit „Show & Tell“ ruft das Haus der Kunst ein neues Veranstaltungsformat ins Leben. Mit diesem Format möchte das Team vom Haus der Kunst zu persönlichen Erinnerungsgeschichten anregen. Wir bitten die Teilnehmer, ihr persönliches Erinnerungsstück mitzubringen und in diesem Kreis dessen Geschichte zu erzählen. Durch das gemeinsame Gespräch können weitere Querverbindungen und Informationen ans Licht kommen.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Eintritt freiInformation und Anmeldung bei Sabine Brantl, siehe Kontaktdaten.
Ort
Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 MünchenVeranstalter
Haus der Kunst, Historisches Archiv
Sabine Brantl
E-Mail: archiv@hausderkunst.de
Telefon: +49 89 21127 132Kontakt
Website: http://www.hausderkunst.de
Regensburg
03.03.2018
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wahlen im St. Katharinenspital
Das Archiv des St. Katharinenspitals öffnet von 11 bis 16 Uhr seine Türen. Besucher können sich in einer Ausstellung über Wahlen im Spital informieren. Zusätzlich gibt es um 11, 13 und 15 Uhr Führungen durch die Ausstellung.
Ort
Archiv des St. Katharinenspitals
Am Brückenfuß 1-3
(blaues Gebäude gegenüber dem Altenheim)
93059 RegensburgVeranstalter
Archiv des St. Katharinenspitals
Dr. Artur Dirmeier
E-Mail: spitalarchiv@spital.de
Telefon: +49 941 83006 187
Regensburg
03.03.2018
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
- Ausstellung "Das Verlagsarchiv Friedrich Pustet"
- Präsentation ausgewählter Dokumente
- Vorstellung der Zuständigkeiten und Aufgaben des Bischöflichen Zentralarchivs Regensburg
- Führungen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr
Ort
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St.-Peters-Weg 11-13
93047 RegensburgVeranstalter
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
Dr. Camilla Weber
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Telefon: +49 941 597 2520Kontakt
Regensburg
03.03.2018
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Regensburg
- Archivführungen um 11, 13 und 15 Uhr (Dauer: ca. 60 Min.)
- Ausstellung "Ans Licht geholt - Schätze des Stadtarchivs"
Ort
Stadtarchiv im Runtingerhaus
Keplerstr. 1
93047 RegensburgVeranstalter
Stadtarchiv Regensburg
Lorenz Baibl
Stadtarchiv Regensburg
E-Mail: stadtarchiv@regensburg.de
Telefon: +49 941 5071452
Regensburg
03.03.2018
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv am TAG DER ARCHIVE
- Vitrinen zu Geschichte und aktuellen Projekten des Fürst Thurn und Taxis Zentralarchivs
- Führungen um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (Dauer: 60 Min)
Ort
Schloss St. Emmeram
Emmeramsplatz 5
93047 RegensburgVeranstalter
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
Dr. Peter Styra
E-Mail: styra@thurnundtaxis.de
Telefon: +49 941 5048117Kontakt
Regensburg
03.03.2018
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Universitätsarchiv Regensburg
- Führungen durch Magazinräume um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr
- Vitrinenausstellung zur Universitätsgeschichte mit Schwerpunkten "Politische Mitwirkung" und "Was bleibt vom Menschen?"
Ort
Universitätsbibliothek Regensburg
Oberes Foyer, 1. Stock
Universitätsstr. 31
93053 RegensburgVeranstalter
Universitätsarchiv Regensburg
Dr. Andreas Becker
E-Mail: andreas.becker@uni-regensburg.de
Telefon: +49 941 9435384Kontakt
Bayreuth
03.03.2018
13:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Demokratie, Bürgerrechte und Kriegsfolgelast: das Lastenausgleichsarchiv
- Einsicht in digitalisierte Lastenausgleichsakten
- kleine Ausstellungen zu deutsch-tschechslowakischen Wirtschaftsbeziehungen und zu den Ereignissen von 1848 in Bayreuth
- Kurzvorträge zum Lastenausgleichsarchiv, zum Stadtarchiv und zu Menschenrechten und Archiven
- ab 17 Uhr Kino im Bundesarchiv: "Nacht fiel über Gotenhafen" (Bundesrep. Dtl., 1959)
Das Bundesarchiv und das Stadtarchiv Bayreuth laden herzlich zum Tag der Archive in das Lastenausgleichsarchiv Bayreuth ein. Neben Vorträgen beider Häuser und Einsicht in digitalisierte Archivalien des Lastenausgleichsarchivs, wird es u.a. auch thematische Ausstellungen geben. Das Stadtarchiv stellt hierbei Archivalien zu den Ereignissen und Auswirkungen der bürgerlichen Revolution 1848 in Bayreuth aus. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer kostenlosen Filmvorführung des Bundesarchivs: "Nacht fiel über Gotenhafen".
Ort
Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv
Dr.-Franz-Straße 1
95445 BayreuthVeranstalter
Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv und Stadtarchiv Bayreuth
Bundesarchiv
Herr Kühnel
E-Mail: k.kuehnel@bundesarchiv.de
Telefon: +49 921 4601 142Stadtarchiv Bayreuth
E-Mail: stadtarchiv@bayreuth.de
Telefon: +49 921 8002678Kontakt
Website: http://www.bundesarchiv.de
Ingolstadt
03.03.2018
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Demokratie und Bürgerrechte
Am Samstag, 3. März 2018, öffnet das Stadtarchiv Ingolstadt anlässlich des im zweijährigen Turnus bundesweit veranstalteten TAGS DER ARCHIVE, der dieses Jahr unter dem Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ steht, von 13:00 bis 17:00 Uhr seinen Lesesaal im Kavalier Hepp, Auf der Schanz 45.
Gerade die Zeitspanne zwischen den napoleonischen Kriegen und den „Golden Twenties“ war für Ingolstadt besonders schicksalhaft. Der Verlust der Universität und der höheren Bildungsinstitute sowie des Ranges einer Festungsstadt stürzten Ingolstadt von einem bedeutenden Gemeinwesen in den Status einer Provinzstadt, die zu veröden drohte. Erst mit der Stabilisierung der Verwaltung des Königreichs Bayern, dem Festungs- und Eisenbahnbau sowie der Ansiedlung von Industrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging es allmählich wieder aufwärts. Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde der im November 1918 ausgerufene Freistaat Bayern bereits in seinen ersten Jahren auf eine harte Probe gestellt. Für die junge parlamentarische Demokratie galt es in der Folgezeit in schwierigen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu bestehen, für die Menschen auf der Straße bedeutete der Alltag Unsicherheit und ökonomische Nöte.
In all den Jahren organisierten sich die Ingolstädter stets in Vereinen und Parteien, sie nutzten ihr Mitspracherecht. Das Stadtbild veränderte sich, bestehende Bauten wurden erweitert, neue entstanden. Das zunehmend wachsende Bewusstsein von Freiheit, Heimat und Natur manifestierte sich in vaterländischen Liedern mit vereinzelt politischem Akzent, beispielsweise in der Wacht am Rhein. Im Bereich der Militärmusik entstand die ‚zweite‘ Nationalhymne Bayerns - der Bayerische Defiliermarsch von Adolf Scherzer.
Anhand von bildlichen und schriftlichen Originalquellen gibt das Stadtarchiv Einblick in das Ingolstadt von damals – erstmals auch mit ausgewählten Archivalien zum selber anfassen und blättern.Ort
Stadtarchiv im Kavalier Hepp
Auf der Schanz 45
85049 IngolstadtVeranstalter
Stadtarchiv Ingolstadt
Dr. Beatrix Schönewald
Doris Wittmann
Martina Pohl
Klaus Klügl
E-Mail: stadtarchiv@ingolstadt.de
Telefon: +49 841 3051894