• Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Sächsischen Wirtschaftsarchiv e.V.

    • Archivführungen 10.30, 12.30, 14.00 Uhr
    • Kinderprogramm (6-12 Jahre) 10.00-14.00 Uhr
      (Quiz „Wenn ich Bundeskanzler wäre …“, Malecke für die Kleinen)
    • Archivalienpräsentation: „Mit dem Gesicht zum Volke …“ – Die Situation in den Betrieben der DDR zur Wende 1989/90.
      Betriebszeitungen, Brigadebüchern, Fotos und Dokumenten etwa der Betriebsgewerkschaftsleitung zeigen, wie in den Betriebsarchiven der zunehmende Unmut der Beschäftigten Ende der achtziger Jahre und die Wendezeit dokumentiert sind.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.
      in der "KONSUMZENTRALE"
      Industriestraße 85-95
      04229 Leipzig

    • Veranstalter

      Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V.

      Veronique Töpel
      E-Mail: kontakt@swa-leipzig.de
      Telefon: +49 341 91992 0
      Telefax: +49 341 91992 18

    • Kontakt
  • Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Archiv Bürgerbewegung Leipzig

    • Archivführungen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr
      Die Archivführungen ermöglichen einen Blick „hinter die Kulissen“, in das Magazin und in die Archivbestände zur Demokratie- und Bürgerrechtsbewegung in der ehemaligen DDR.
    • Sonderschau der Ausstellung „Die ganze action hat geprägt“ – Zur Sprengung der Universitätskirche in Leipzig 1968 "Wie viel Zivilcourage war in der DDR möglich und nötig?"

    Führungen durch die Ausstellung „Die ganze action hat geprägt" 11.00 Uhr und 13.00 Uhr durch den Kurator Achim Beier.

    Veranstaltungsprospekt

  • Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Demokratie für alle? Der TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Leipzig

    Am 3. März empfängt das Archiv seine Gäste zwischen 10.00 und 15.00 Uhr mit Führungen, Ausstellungen und Programmen zum Thema Demokratie und Bürgerrechte – ein Thema, das gerade in Leipzig bis in die Gegenwart eine besondere Rolle spielt.

    So hat der Leipziger Stadtrat für das Jahr 2018 ein Jahr der Demokratie initiiert, um demokratische Werte weiter zu stärken. Es soll Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, sich kontinuierlich an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen zu beteiligen und durch ihr Engagement die lokale Demokratie zu stärken. In diesem nicht immer einfachen Prozess kommt den Archiven eine bedeutende Rolle zu. Sie sind verlässliche Wissens- und Informationsspeicher, indem sie Dokumente der Geschichte bewahren, erschließen und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

    Entdecken Sie Fotos, Karten und Pläne, Anschlagzettel, Druckschriften und Akten zu den Themen:

    • Demokratie für alle? Die Rechte der Leipziger Bürgerinnen und Bürger im Wandel vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Robert Blum und die bürgerliche Revolution 1848/49 in Leipzig
    • Umbrüche und Wahlen im 20. und 21. Jahrhundert
    • Der Runde Tisch der Stadt Leipzig

    Besuchen Sie eines der bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und tauchen Sie ein in vergangene Zeiten!

    Das Archiv verwahrt mehr als 12 km Akten und Geschäftsbücher, 90.000 Karten und Pläne, über 350.000 Fotografien und Ansichtspostkarten sowie Leipziger Zeitungen, Nachlässe und Sammlungen Leipziger Persönlichkeiten. Dabei reicht die Überlieferung bis in das 12. Jahrhundert zurück.

    Archivbereiche wie Magazine und Werkstätten, die sonst für Besucher nicht zugänglich sind, können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Archivführungen finden 10:30, 11:30 und 13:30 Uhr statt. Zudem bieten wir 10:30, 11:30 und 13:30 Uhr Führungen des Kurators PD Dr. habil. Hans-Jochen Marquardt durch die Ausstellung „Reclams Kosmos. 150 Jahre Reclams Universal-Bibliothek.“ Im Fokus steht heute: Reclam in der DDR.

    Bitte beachten Sie auch das abwechslungsreiche Programm der anderen Leipziger Archive.

    Veranstaltungsprospekt

  • Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Landkarten zwischen Wahrheit und Fälschung

    Landkarten sind Wissensspeicher und Informationsträger, mit ihnen orientieren wir uns im Raum. Über Jahrhunderte erdachten findige Kartografen immer neue Methoden, um die gewölbte Erde möglichst korrekt abzubilden. Was aber, wenn Karten aus militärischen, politischen oder wirtschaftlichen Interessen manipuliert und ihr Gebrauch eingeschränkt wird?

    Vor allem in autokratischen und totalitären Systemen war die Karte immer ein Instrument von Herrschaft und Macht, wurden dem gemeinen Volk Informationen vorenthalten oder falsche Tatsachen vorgespiegelt. Zum Tag der Archive öffnen wir unsere Kartensammlung und zeigen beeindruckende und verwirrende Beispiele von politischer Einflussnahme auf Karten: War die DDR ein grenzenloser Staat? Wie löste sich Westberlin in Luft auf? Warum war der Brocken selbst für Alpinisten unerreichbar? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie auf einer Entdeckungstour durch unsere historischen Bestände.

    Zum Tag der Archive am Samstag, den 3. März 2018, sind wir von 10 bis 15 Uhr für Sie da. Führungen durch Archiv, Bibliothek und Kartensammlung starten um 10.30 Uhr, 12.00 Uhr und 13.30 Uhr.

    • Ort

      Leibniz-Institut für Länderkunde
      Schongauerstr. 9
      04328 Leipzig

    • Veranstalter

      Leibniz-Institut für Länderkunde, Archiv für Geographie

      Dr. Heinz Peter Brogiato
      E-Mail: archiv@ifl-leipzig.de
      Telefon: +49 341 60055127
      Telefax: +49 341 60055198

    • Kontakt
  • Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Staatsarchiv Leipzig

    Das größte Leipziger Archiv verwahrt zahlreiche Bestände, die das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern widerspiegeln. Dazu gehören Polizei- und Justizakten mit Ermittlungen zu Einzelpersonen aus der NS-Zeit.

    • 10:30, 12:30, 14:30 Uhr: Archivführungen (mit Vorstellung der Benutzungsmöglichkeiten, der Magazine und Werkstätten)
    • 11:30, 13:30 Uhr: „Vergessene Schicksale“, Führungen mit Schwerpunkt Recherchen nach verfolgten Personen
    • 11:00, 14:00 Uhr: Videopräsentation „Zeitzeugen zum 17. Juni 1953 in Leipzig“
    • Historische Filme zeigen Walter Ulbricht, Angela Davis, sowjetische Kosmonauten und weitere Persönlichkeiten in Leipzig (1957 – 1990)
    • Archivalienpräsentation zu Verfolgten (1933 – 1945) und zum Kampf um die Durchsetzung demokratischer Rechte zwischen 1830 und 1920
    • Überblick über genealogische Quellen, Vorstellung von Mitmach-Projekten zur Erfassung von Leipziger Familien
    • Sonderausstellung „Maximilian Speck von Sternburg und seine Erben“

    Veranstaltungsprospekt

  • Leipzig

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Louise Otto-Peters, die "rote Demokratin" (Ernst Bloch)

    Das Louise-Otto-Peters-Archiv präsentiert Kopien der "Frauen-Zeitung" sowie Schriften und Gedichte von Louise Otto, die sie als 1848erin und wichtige Persönlichkeit der deutschen Demokratiebewegungen zeigt.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Louise-Otto-Peters-Archiv im Haus des Buches Leipzig
      Gerichtsweg 28
      I. Etage, Zimmer 127
      04103 Leipzig

    • Veranstalter

      Louise-Otto-Peters-Archiv c/o Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. Leipzig

      Dr. Sandra Berndt (Vorsitzende)
      E-Mail: info@lopleipzig.de
      Telefon: +49 341 5815 1522

    • Kontakt
  • Leonberg

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 14:30 Uhr

    Führung durch das Archiv für Familienforschung

    • Führung durch das Archiv
    • Powerpoint-Präsentation
    • Vorstellung ausgewählter Archivalien
  • Leutkirch

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Leutkirch

    • Führungen durch das Stadtarchiv um 10.30 Uhr und 12.00 Uhr
    • Infotafeln zu Demos und Volksentscheide in Leutkirch
    • Dia-Show Leutkirch in alten Ansichten

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv Leutkirch
      Marktstraße 8
      88299 Leutkirch im Allgäu

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Leutkirch

      Nicola Siegloch
      E-Mail: nicola.siegloch@leutkirch.de
      Telefon: +49 7561 87190

  • Lingen

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Lingen

    Am „Tag der Archive“ verwandelt sich der Flur des Stadtarchivs in die Lingener Burgstraße. Auf Fotos und Tafeln wird der alte Zustand der Häuser zwischen Markt und Promenade beleuchtet, werden historische Bewohner vorgestellt und die Baugeschichte verfolgt. Um 10 Uhr wird die Ausstellung mit einem einführenden Vortrag eröffnet. Im Anschluss sowie um 12 Uhr und 14 Uhr führt Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus durch Ausstellung und Magazine. Der Eintritt dazu ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Auch der Arbeitskreis Lingener Familienforscher steht am „Tag der Archive“ mit Rat und Tat bereit und beantwortet Fragen zu Lingener Verwandtschaftsverhältnissen und zur Herkunft von Familiennamen. Zudem können Besucher in den Geburtsregistern (1874-1905), Heiratsregistern (1874-1935) und Sterberegistern (1874-1985) Namen recherchieren. Parallel dazu wird sich in der Stadtbibliothek im selben Gebäude das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik seinen Besuchern vorstellen.

  • Löbau

    03.03.2018

    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Löbau

    • Führungen im Stadtarchiv Löbau. Themen:"Entwicklung zum mündigen Bürger: Die Reformation" und "Ratsprotokolle"
    • "Stadtpuzzle"
    • Stadtquiz
    • Sütterlin-Schreibwerkstatt