Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
04.03.2024
16:00 Uhr bis 20:00 Uhr10.03.2024
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr12. Tag der Archive in Düsseldorf
Die Archive in Düsseldorf laden zu einem vielfältigen Programm von Montag, 4. März bis Sonntag, 10. März 2024 ein. Das ganze Programm finden Sie auf
teamup.com/ksu2on5b7bmccebfq5Ort
verschiedene Veranstaltungsorte (s. Website)
40213 DüsseldorfVeranstalter
Archive in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
- Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen
- Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf
- LVR-Zentrum für Medien und Bildung
- Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf
LUKAS ARCHIV
- Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Universitätsarchv der Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfKirchliche Archive
- Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Archiv des Jugendhauses Düsseldorf e.V.
- Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Heilige DreifaltigkeitArchive der Wirtschaft
- Archiv der ERGO Group AG
- Konzernarchiv der Henkel AG & Co. KGaA
- Zentralarchiv der Rheinmetall AGVereinsarchive
- Archiv und Sammlung des Künstlervereins Malkasten
- Heimatarchiv BenrathMaria Wego
Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 DüsseldorfKontakt
E-Mail: archiv@jugendhaus-duesseldorf.deTelefon: 0211 4693156
Essen
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Tag der Archive 2024: Öffentliche Führung
Das Historische Archiv Krupp öffnet am 3. März seine Türen und präsentiert sich im Rahmen von Führungen. Mitarbeitende des Archivs unternehmen einen Rundgang durch Magazinräume und gewähren Einblicke in Bestände und Tätigkeiten. In der Küche der Villa Hügel lassen sich ausgewählte Archivalien zum Thema entdecken, von Menükarten, über die Konsumanstalt bis zur Arbeitswelt von Bediensteten des Hügels.
Ort
Historisches Archiv Krupp
Villa Hügel, Kleines Haus
Hügel 1
45133 EssenVeranstalter
Historisches Archiv Krupp
Hügel 1, D-45133 EssenKontakt
E-Mail: archiv@hak-krupp-stiftung.deTelefon: 49 (0)201-188 4821
Essen
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zu Tisch! Eine Ausstellung der Essener Geschichtsinitiativen
Die Essener Geschichtsinitiativen eröffnen im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv die Ausstellung "Zu Tisch!" Die einzelnen Initiativen, darunter Stadtteilarchive, Heimatmuseen und Bürgerschaften, stellen aus ihren Sammlungen Objekte, Fotografien und Dokumente aus, die den großen Themenkomplex "Essen und Trinken" aus den Stadtteilen darstellen. Freuen Sie sich auf interessante Exponate!
- Ausstellungseröffnung "Zu Tisch!" Eine Ausstellung der Essener Geschichtsinitiativen
- Führung durch das Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv und durch die Dauerausstellung "Essen - Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert"
- Genealogische Beratung
- Vorstellung der Essener Geschichtsinitiativen
Ort
Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Ernst-Schmidt-Platz 1
45355 EssenVeranstalter
Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 EssenKontakt
Website: https://www.essen.de/dasistessen/stadtgeschichte_1/stadtarchiv_1/stadtarchiv_startseite.de.htmlE-Mail: merlin.goriss@hdeg.essen.deTelefon: 0201 88 41329
Gelsenkirchen
02.03.2024
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive in Gelsenkirchen
Essen & Trinken in Gelsenkirchen - unter diesem Motto steht in diesem Jahr der "Tag der Archive" im Institut für Stadtgeschichte.
Wir blicken in unsere Bestände und präsentieren euch an diesem Tag, welche spannenden, kuriosen und aufschlussreichen Dokumente, Fotos und Unterlagen über die Gastronomiegeschichte Gelsenkirchens sich in unserem Archiv befinden.
In einer kleinen Ausstellung geben wir euch Einblicke in ausgewählte Themen von Kneipe bis Kantine.- Führungen durch unser Magazin (12:00 und 14:00 Uhr)
- Informationsmöglichkeit zum Thema Familienforschung mit Blick in Einwohnermeldekartei und historische Adressbücher
- Für Kinder: Eigenes Wappen gestalten, alte Handschriften transkribieren und Siegel stempeln
- Infostände des Heimatbunds Gelsenkirchen, des Heimatvereins Buer und der Bergbausammlung
- Und natürlich gibt es Kaffee, Kuchen und Kekse - es geht ja schließlich um Essen und Trinken.
Ort
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 GelsenkirchenVeranstalter
Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG)
Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 GelsenkirchenKontakt
E-Mail: isg@gelsenkirchen.deTelefon: 0209 1698551
Greven
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Stetig ist nur der Wandel
Am 3. März findet der bundesweite „Tag der Archive 2024“ statt, der alle zwei Jahre die öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive lenkt. Die Archive im Kreis Steinfurt präsentieren sich diesmal in Greven unter dem Motto „Stetig ist nur der Wandel“.
13 Kommunalarchive aus dem Kreis Steinfurt zeigen von 11 bis 17 Uhr an Ständen und in einer gemeinsamen Ausstellung spannende lokalhistorische Quellen und Texte, die interessante Forschungsergebnisse widerspiegeln. Ergänzt werden diese spannenden Erzählungen durch originale Archivquellen wie Akten, Fotos oder Postkarten.
Neben Gesprächen mit den Archivarinnen und Archivaren erwarten Sie spannende Vorträge und Filme sowie eine Cafeteria des Heimatvereins Greven, die für Ihr leibliches Wohl sorgt.
- 11 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Dietrich Aden und Landrat Dr. Martin Sommer
- 12 Uhr: "Metropoli Filmprojekt: Zeitzeugen berichten über Flucht und Vertreibung ab 1945 und ihre neue Heimat im Kreis Steinfurt"
- 13 Uhr: Vortrag: Vom Sachsenhof zum Bungalow: Bauen und Wohnen im ländlichen Raum durch die Jahrhunderte
- 14 Uhr: Archivkino: Der Landkreis Tecklenburg baut auf: Berufs- und Berufsfachschulen (1960)
- 15 Uhr: Vortrag: Familienforschung - eine kleine Einführung. Woher kommen meine Vorfahren, wann und wie haben sie gelebt und welche Aufzeichnungen sind heute noch zu finden?
- 16 Uhr: "Metropoli Filmprojekt: Zeitzeugen berichten über Flucht und Vertreibung ab 1945 und ihre neue Heimat im Kreis Steinfurt"
Ort
Ballenlager des Kulturzentrums GBS
Friedrich-Ebert-Str. 3 – 5
48268 GrevenVeranstalter
Kreisarchiv Steinfurt
Tecklenburger Str. 10
48565 SteinfurtKontakt
Telefon: 02551/69-1043
Hamm
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE 2024 - Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V. in Hamm
Der TAG DER ARCHIVE bietet einer breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, Archive mit ihren Überlieferungen und Angeboten kennenzulernen. Auch in diesem Jahr ist das WTB-Archiv wieder mit Informationen rund um die Turn- und Sportgeschichte in Westfalen vertreten. Das WTB-Archiv, das auf Schloss Oberwerries beheimatet ist, wird sich i m S t a d t a r c h i v H a m m mit einem Bücher- und Informationstisch präsentieren; siehe auch den Eintrag des Stadtarchivs Hamm.
Ort
Stadtarchiv Hamm
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammVeranstalter
Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V.
Verbandsarchiv zur Turn- und Sportgeschichte inkl. Breitensport in Westfalen und Lippe - Westfälischer Turnerbund e.V., gegr. 1947
Kontakt
Archiv des Westfälischen Turnerbundes e.V.
Zum Schloss Oberwerries
59073 HammE-Mail: k.pradler@wtb.deTelefon: 02388 30000-0, -26 oder 0174 3037016 (Klaus Pradler mobil)
Hamm
02.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
TAG DER ARCHIVE im Stadtarchiv Hamm - "Essen und Trinken"
Alle zwei Jahre wird am bundesweiten TAG DER ARCHIVE die öffentliche Aufmerksamkeit ganz besonders auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive gelenkt. 2024 steht er unter dem Motto "Essen und Trinken". Auch das Stadtarchiv Hamm beteiligt sich mit Führungen, Vorträgen, Präsentationen und einer spannenden Rallye durch das Magazin.
- 10:00-11:00 Uhr:
- Archivführung - hier ermöglichen wir einen kleinen Blick "hinter die die Kulissen", in Bereiche, die Archivbenutzerinnen und -benutzern normalerweise verschlossen sind.
- 11:00-12:00 Uhr (Kulturrucksack, für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahre)
- Archivrallye „Auf der Suche nach der verlorenen Gaststättenerlaubnis“
- Der Konditormeister Aloys Schulte sucht seine verlorene Betriebserlaubnis zum Vertrieb von Kaffee für sein Café an der Oststraße. Diese wurde vom fiesen Tee-Rex, der Kaffee hasst und dem Tee zur Weltherrschaft verhelfen will, in den Tiefen des Hammer Stadtarchivs versteckt. Nur durch den Einsatz unermüdlicher Archivarinnen und Archivare besteht Hoffnung auf Rettung. Kann das Café Schulte gerettet werden oder wird der Tee-Rex am Ende doch gewinnen?
- 13:30-14:30 Uhr:
- Archivrallye „Auf der Suche nach der verlorenen Gaststättenerlaubnis“
- Der Konditormeister Aloys Schulte sucht seine verlorene Betriebserlaubnis zum Vertrieb von Kaffee für sein Café an der Oststraße. Diese wurde vom fiesen Tee-Rex, der Kaffee hasst und dem Tee zur Weltherrschaft verhelfen will, in den Tiefen des Hammer Stadtarchivs versteckt. Nur durch den Einsatz unermüdlicher Archivarinnen und Archivare besteht Hoffnung auf Rettung. Kann das Café Schulte gerettet werden oder wird der Tee-Rex am Ende doch gewinnen?
- 14:30-16:00 Uhr, Raum A3OG.005:
- Vortrag - Gang durch die Geschichte der Isenbeck- und Klosterbrauerei
- Heinz Hilse und Dieter Reimann nehmen Sie mit in die Zeit, in der Hamm über zwei große, zum Teil überregional bekannte Brauereien verfügte.
- Ganztägig:
- Darüber werden ganztägig Archivalien zum Thema „Kriegszeit - Mangelzeit“ präsentiert. Der Zweite Weltkrieg bedeutete auch für die Zivilbevölkerung materielle Entbehrungen. Um Versorgungsengpässe zu vermeiden und kriegswichtige Ressourcen zu schonen, wurde noch vor (!) Kriegsbeginn (am 27. August 1939) eine Rationierung der Lebensmittel vorgenommen. Dies erfolgte aus den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs, als es infolge einer Hungersnot zu hunderttausenden Toten gekommen war.
- Die Rationierung erfolgte durch Ausgabe von Bezugsscheinen. Dabei wurden für die jeweiligen Bezugszeiträume Bögen mit mehreren Marken ausgegeben. Diese konnten dann bei einem Händler gegen die entsprechende Warenmenge getauscht werden (z. B. Nahrung, Kleidung, aber auch Kohlen etc.). Im Laufe des Krieges wurden die Rationen immer enger bemessen.
- Beim Spiel „Was war wann in Hamm?“ können Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über die Stadtgeschichte testen.
- Das Archiv des Westfälischen Turnerbundes, das auf dem Schloss Oberwerries beheimatet ist, wird sich im Stadtarchiv mit einem Bücher- und Informationstisch präsentieren.
Ort
Stadtarchiv Hamm
Technisches Rathaus
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammVeranstalter
Stadtarchiv Hamm
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 HammKontakt
Website: http:\\www.hamm.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@stadt.hamm.deTelefon: 02381/175850
Herford
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Kommunalarchiv Herford
Wasserschäden, Staub, Risse... Nicht alle Archivalien erreichen das Kommunalarchiv in einem optimalen Zustand. Häufig sind kleinere und größere Restaurierungsarbeiten notwendig, um das Schriftgut langfristig erhalten zu können.
Im Rahmen des diesjährigen Tages der Archive öffnet das Kommunalarchiv Herford auch die Türen der im Kreis Herford einzigartigen Papierrestaurierungswerkstatt. Hier dreht sich alles um den Erhalt und die dauerhafte Aufbewahrung von Schriftgut. Bei dieser archivfachlichen Aufgabe wird oft die Expertise von speziell ausgebildeten PapierrestauratorInnen benötigt. Wozu werden spezielle Materialien und Werkzeuge, wie Japanpapiere und Buchbindermesser benutzt? Und warum gibt es im Archiv so viele Bügeleisen und eine Kühltruhe?Wann ist die Sicherheitsdigitalisierung die letzte Rettung, um einen völligen Informationsverlust zu verhindern?Diese und viele andere spannende Fragen werden beantwortet. Zusätzlich ist in den Archivräumlichkeiten die Ausstellung „Papier ist nicht geduldig!“ zu sehen.
Interessierte können außerdem bei einer Führung die Archivmagazine entdecken, in der regionalhistorischen Bibliothek und den Publikationen des Hauses stöbern, und ganz nebenbei auch etwas Neues über die Geschichte von Stadt und Kreis lernen.
Das Team des Kommunalarchivswird unterstützt vom Stadtarchiv Löhne und dem Kreisheimatverein.- Einblick in das Kommunalarchiv
- Führungen: Lesesaal - Werkstatt - Magazin
- Büchertisch
- Ausstellung: "Papier ist nicht geduldig"
Ort
Amtshausstr. 2
32051 HerfordVeranstalter
Kommunalarchiv Herford
Kontakt
E-Mail: kommunalarchiv@kreis-herford.deTelefon: 05221 132212 / 05221 132213
Hilden
02.03.2024
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 UhrEssen und Trinken in Hilden
Alle zwei Jahre findet bundesweit der „Tag der Archive“ statt. Zum diesjährigen Motto „Essen und Trinken“ zeigt das Stadtarchiv Hilden in der Historischen Kornbrennerei eine Ausstellung über Hildener Gaststätten und stadtbekannte Lebensmittelbetriebe.
An beiden Ausstellungstagen wird jeweils um 15 Uhr zu einer Führung durch die Historische Kornbrennerei geladen. Zur Stärkung bieten wir den Besuchenden warme Bollebäuschen nach altem Hildener Rezept.- Ausstellung
- 15 Uhr Führung durch die Historische Kornbrennerei
Ort
Wilhelm-Fabry-Museum
Benrather Straße 32a
40721 HildenVeranstalter
Stadtarchiv Hilden
Gerresheimer Straße 20a
40721 HildenKontakt
E-Mail: archiv@hilden.deTelefon: 02103 721360
Kleve
01.03.2024
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr02.03.2024
10:00 Uhr bis 14:30 UhrTag der offenen Tür im Stadtarchiv Kleve
Erinnern Sie sich noch an Bensdorp, XOX und die Margarine-Union? Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung Einzug in Kleve und insbesondere Lebensmittelunternehmen siedelten sich in der Stadt an.
Hierzu präsentiert das Stadtarchiv Kleve am Freitag, 1. März (14-16 Uhr) und Samstag, 2. März (10-13 Uhr) eine Ausstellung. Neben der Ausstellung können Sie bei Führungen die Magazine erkunden oder an einem Büchertisch günstige Publikationen erwerben.Zum Abschluss laden wir am Samstag, 2. März um 13 Uhr zu der szenischen Lesung „Archivhäppchen“ mit dem Schauspieler Marco Spohr ein. Es werden interessante Quellen aus der Stadtgeschichte vorgestellt. Auch für kulinarische Häppchen wird gesorgt. Eine Anmeldung für die kostenlose Lesung ist bis zum 26. Februar erforderlich (per Mail an stadtarchiv@kleve.de oder telefonisch unter 02821-84701).
- Archivführungen:
- Freitag, 1.3., 14 und 15 Uhr
- Samstag, 2.3., 10 und 11 Uhr
- Szenische Lesung "Archivhäppchen": Samstag, 2.3., 13-14.30 Uhr. Anmeldung erforderlich.
Ort
Stadtarchiv Kleve
Triftstraße 11
47533 KleveVeranstalter
Stadtarchiv Kleve
Triftstraße 11
47533 KleveKontakt
E-Mail: katrin.buergel@kleve.deTelefon: 02821-84701