Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Köln
02.03.2024
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ausbildungsplatz Hochschularchiv
Du schließt demnächst die Schule ab? Wie wär’s mit einer Ausbildung zur Archivarin/zum Archivar?
Uncool …? Auf keinen Fall: Wir leben im Zeitalter der Informationen – wobei das Problem nicht der Mangel daran ist, sondern dass es zu viele davon gibt. Es gilt also, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, die Informationen langfristig verfügbar und auffindbar zu machen und bei Bedarf bereitzustellen: Archivarinnen/Archivare sind keine grauen Kellermäuse, sondern Informationsspezialisten auf dem Gebiet von Verwaltungsunterlagen.
Am 2. März 2024 hast Du von 10.00 bis 15.00 Uhr bei uns Gelegenheit, Dich beim Ausbildungsleiter und einem Absolventen der FAMI-Ausbildung bei uns aus erster Hand zu informieren.
- Einblicke ins Archiv im Rahmen von Führungen durch das Magazin,
- eine kleine Ausstellung zum Thema »Essen und Trinken« und
- Informationen zu Beruf und Ausbildung bei uns aus erster Hand.
Ort
Universitäts-und Stadtbibliothek Köln
Universitätsstrasse 33
50931 KölnVeranstalter
Universität zu Köln
Historisches Archiv
Universitätsstraße 33
50931 KölnKontakt
Website: https://uniarchiv.uni-koeln.deE-Mail: afreitae@uni-koeln.deTelefon: 0221 4703342
Krefeld
02.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive in Krefeld
Präsentation der Arbeit und Aufgaben des Stadtarchivs Krefeld
- Präsentation Krefelder Quellen zum Thema; Magazinführungen; Vorführung historischer Filmaufnahmen; Darstellung der Arbeitsabläufe im Archiv; Kaffee und Kuchen
Ort
Stadtarchiv Krefeld
Girmesgath 120
47803 KrefeldVeranstalter
Stadtarchiv Krefeld
Kontakt
Website: https://www.krefeld.de/stadtarchivE-Mail: stadtarchiv@krefeld.deTelefon: 02151/862701
Lage
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Stadtarchiv Lage und Archiv der Lippischen Landeskirche - Lippische Archive öffnen ihre Türen
In Lage bieten das Archiv der Lippischen Landeskirche und das
Stadtarchiv Lage gemeinsam einen Einblick in ihre Arbeit. Katja
Wiebe und Lars Sonnenberg zeigen, wie sich die Überlieferung
in den lippischen Stadtarchiven und im Archiv der Landeskirche
ergänzen und geben Auskunft über Quellen zur Familienge-
schichte.- 12 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Lage
- 14 Uhr: Vortrag Einführung in die Familienforschung
- 15 Uhr: Vortrag Kirchenbücher und das Kirchenbuchportal Archion
- 16 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Lage
Ort
Stadtarchiv Lage
Clara-Ernst-Platz 5
32791 LageVeranstalter
Stadtarchiv Lage
Clara-Ernst-Platz 5
32791 LageArchiv der Lippischen Landeskirche
Leopoldstraße 27
32756 DetmoldKontakt
E-Mail: stadtarchiv@lage.deTelefon: 05232 601471
Leverkusen
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive im Stadtarchiv Leverkusen
Das Stadtarchiv Leverkusen öffnet zum bundesweiten Tag der Archive seine Türen von 11 bis 17 Uhr am 03.03.2024.
- Allgemeine Führungen durchs Stadtarchiv (11:30 Uhr und 15:30 Uhr)
- Spezialführungen (Fotosammlung 14:30 Uhr, Zeitungsausschnitte und gegenständliche Sammlung 12:30 Uhr, Bibliothek des Stadtarchivs 16:00 Uhr)
- Vorträge und Präsentationen (12:00 Uhr: "Zu Gast in Opladen" von Toni Blankerts, 13:30 Uhr: "Das Stadtarchiv Leverkusen" von Dr. Julius Leonhard, 14:30 Uhr: "Brauerei in Hitdorf" von Karl-Heinz Lange, 15:30 Uhr: "Online Recherche im Stadtarchiv und in der Bibliothek des Stadtarchivs" von Ralph Junker und Hardy Trautwein)
- Ab 14:00 Uhr bietet Dr. Günter Junkers eine offene genealogische Sprechstunde für Familienforscher an (bis 17:00 Uhr).
- Nach der Begrüßung um 11:00 Uhr durch den Leiter des Stadtarchivs, Dr. Julius Leonhard, bieten wir verschiedene Druckerzeugnisse zum Verkauf bzw. zum Verschenken an, auch ist der Ausdruck von Geburtstagszeitungen möglich.
Ort
Stadtarchiv / Altes Landratsamt
Landrat-Trimborn-Platz 1
51379 LeverkusenVeranstalter
Stadt Leverkusen
Kultur und Stadtmarketing
Im Stadtarchiv
Landrat-Trimborn-Platz 1
51379 LeverkusenKontakt
Website: https://stadtarchiv-leverkusen.de/Telefon: 02144064263Telefon: Fax 02144064252
Lübbecke
03.03.2024
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür
Beim Tag der offenen Tür präsentiert sich das Stadtarchiv Lübbecke der Öffentlichkeit als moderner Dienstleister, der für die Gesellschaft vielfältige Funktionen bietet. Alle, die immer schon einmal wissen wollten, was ein Archiv eigentlich ist und wie man es selbst nutzen kann, sind herzlich eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Archivteam, bestehend aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften, mit den Lübbecker Stadtführern und den ebenfalls in die Veranstaltung eingebundenen Ortsheimatpflegern der drei Kommunen ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet nicht nur in den Archivräumen, sondern auch in Teilen der Stadtschule statt. Daher ist der Zugang über den Archiveingang, Wiehenweg 33, und ausnahmsweise auch über den Schulparkplatz von der Ewaldstraße aus möglich. Das Archivteam weist darauf hin, dass bei der Veranstaltung fotografiert wird.- Das vielfältige Programm verheißt Abwechslungsreiches: Die erfolgreiche Sonderausstellung zur NS-Zeit in Stemwede, zu der das Archiv maßgeblich beigetragen hat, wird ebenso gezeigt wie verschiedene Filmdokumentationen. Besonders spannend ist die seltene Möglichkeit, an einer der begehrten Führungen durch die ansonsten unzugänglichen Magazinräume teilzunehmen. Angebote für Kinder, Lesungen und ein großer Büchertisch, an dem günstig antiquarische Regionalliteratur angeboten wird, runden das Angebot ab.
- Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, schließlich lautet das diesjährige Motto der Veranstaltung ausgerechnet „Essen und Trinken“. Von historischen Brau- und Backordnungen über Lebensmittelknappheit während der Kriegszeiten bis zu Hamsterkäufen in der Coronazeit reicht das thematische Angebot, das sich auf Historisches aus den drei Kommunen bezieht.
Ort
Stadtarchiv Lübbecke
Wiehenweg 33
32312 LübbeckeVeranstalter
Stadtarchiv Lübbecke
mit den Archiven der Gemeinde Stemwede und der Stadt Preußisch Oldendorf
Wiehenweg 33
32312 LübbeckeKontakt
E-Mail: c.droste@luebbecke.deTelefon: 05741/276411
Meschede
02.03.2024
03.03.2024
12. Tag der Archive im Kreisarchiv des Hochsauerlandkreis
Das Kreisarchiv des Hochsauerlandkreis beteiligt sicht am 12. Tag der Archive. Es werden an beiden Tage über die soziale Medien Beiträge zum Thema "Essen und Trinken" als auch allgemeine Einblicke ins Archiv veröffentlicht werden.
Ort
digital
59872 MeschedeVeranstalter
Hochsauerlandkreis
Der Landrat
Steinstraße 27
59872 MeschedeKontakt
E-Mail: archiv@hochsauerlandkreis.deTelefon: 0291 941260
Mülheim an der Ruhr
03.03.2024
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
12. Tag der Archive in Mülheim an der Ruhr
Archive umgibt, wohl weil die Magazintüren aus guten Gründen für die Öffentlichkeit in der Regel immer geschlossen sind, eine Aura des Verborgenen, ja Geheimnisvollen. Dabei sind diese Wissensspeicher zugleich auch Orte der Wissensvermittlung und Kommunikation. Diesen Widerspruch zu erklären und die Gründe für die Sicherung des dauerhaft aufzubewahrenden Archivguts zu erläutern, unternimmt das Archivteam am Sonntag, den 3. März 2024, zwischen 11 und 16 Uhr. Dann öffnet es seinen Lesesaal sowie im Rahmen von Führungen auch die Magazine und die Restaurierungswerkstatt.
- Einführung in die Archivrecherche
- Vorstellung der App "Stolpersteine NRW" des WDR
- Büchertisch
- Präsentation ausgewählter Archivalien (11-13 Uhr)
- Führungen durch das Haus und die Magazine (11:30 u. 14:30 Uhr)
- Vorstellung der Restaurierungswerkstatt (13 Uhr)
Ort
Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte
Von-Graefe-Straße 37
45470 Mülheim an der RuhrVeranstalter
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
Von-Graefe-Straße 37
45470 Mülheim an der RuhrKontakt
E-Mail: stadtarchiv@muelheim-ruhr.deTelefon: 0208-455 4260
Münster
03.03.2024
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive 2024 in Münster
Am bundesweiten Tag der Archive bieten Münsters Archive unter dem Motto „Aufbruch“spannende Einblicke hinter die Kulissen. Mit Kurzvorträgen und Info-Ständen sind alleInteressierten am Sonntag, 3. März 2024, zwischen 14 und 17 Uhr zum Austauscheingeladen. Neben ausgewählten Quellen zum Thema Aufbrüche in der Geschichte zeigen die Archive Wege der Nutzung im digitalen Zeitalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen in ausgewählten Archiven runden das Programm ab.
- Vorträge
- 14:35 Uhr: Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Landesarchiv NRW: Das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen – Wir haben Altes und bieten Neues.
- 14:55 Uhr: Dr. Peter Worm, Stadtarchiv Münster: Nutzer*innenwünsche gehen vor: Das Scan-on-Demand-Angebot des Stadtarchivs.
- 15.15 Uhr: Dr. Ralf Springer, LWL-Medienzentrum für Westfalen: Von der Glasplatte zum Download". Wie das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums das visuelle Erbe Westfalen-Lippes bewahrt und zugänglich macht.
- 15.30 Uhr: Dr. Sabine Happ, Universitätsarchiv Münster: Quellen der Studentenbewegung im Universitätsarchiv Münster.
- 15.50 Uhr: Dr. Heinz Mestrup, Bistumsarchiv Münster: Sicherung und Pflege der Pfarr- und Ordensarchive. Aus dem Alltag des Bistumsarchivs Münster.
- 16:10 Uhr: Prof. Dr. Marcus Stumpf, LWL-Archivamt für Westfalen: Zweierlei Aufbruch 1923/1927. 100 Jahre Westfälischer Adelsarchivverein (VWA), 100 Jahre Archivberatung 2023/2027.
- -
- Führungen
- Bistumsarchiv: Am Veranstaltungstag 15 und 16 Uhr
- LWL.Archivamt für Westfalen: 05.03. um 17 Uhr und 07.03. um 18 Uhr mit Voranmeldung Mail: mailto:LWL-Archivamt@lwl.org
- Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: 04.03 von 16-17:30 Uhr mit Voranmeldung Mail: westfalen@lav.nrw.de
- Universitätsarchiv: 06.03 ab 17 Uhr mit Voranmeldung Mail: uni-archiv@uni-muenster.de
Ort
Bistumsarchiv Münster
Georgskommende 19
48143 MünsterVeranstalter
Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19, 48143 Münster
LWL-Archivamt für Westfalen, Jahnstraße 26, 48147 Münster
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Fürstenbergstraße 13-15, 48147 Münster
Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster
Universitätsarchiv Münster, Leonardo-Campus 21, 48149 MünsterKontakt
E-Mail: metken@bistum-muenster.deTelefon: 02514956044
Oberhausen
03.03.2024
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Kinder und Jugendliche erobern das Archiv
Das Archiv wird zwischen 09:30 Uhr und 17:00 Uhr und das Historische Klassenzimmer zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet. Im Archiv finden zwei Magazinführungen (12:00 Uhr und 15:00 Uhr) statt, die je nach Teilnehmenden eher den Fokus auf Kinder oder Erwachsene richtet. Dasselbe gilt für zwei Führungen (11:30 Uhr und 15:30 Uhr) durch den Stadtteil Lirich von Herrn Dämgen (Gästeführer).
Im Flur des Stadtarchivs wird ein Teil der Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“ hängen; Der Stadtwerbefilm „Schichten unter der Dunstglocke“ (1960er Jahre) und Archivkennenlernfilme des LWL werden im Seminarraum in Dauerschleife gezeigt; im Lesesaal findet um 13:00 Uhr eine Schriftübung Sütterlin statt, in der restlichen Zeit befindet sich im Lesesaal eine Malstation (Stadtwappen etc.); im Flurbereich wird es einen Informationstisch geben; Laugenkonfekt, Kekse, Süßes, Kaffee, Wasser werden bereitgestellt.
Das Historische Klassenzimmer im Altbau öffnet um 11:00 Uhr, um 14:00 Uhr findet eine Unterrichtsstunde von Fräulein Grimmig und um 16:00 Uhr Vorlesen für ältere Kinder statt. Enden wird der Tag der Archive um 17:00 Uhr.- 09:30 Uhr Öffnung des Stadtarchivs
- 11:00 Uhr Öffnung Historisches Klassenzimmer
- 11:30 Uhr Stadtteilführung Lirich (Kinder und/oder Erwachsene)
- 12:00 Uhr Archivführungen (Kinder und/oder Erwachsene)
- 13:00 Uhr Schriftübung Sütterlin (Lesesaal)
- 14:00 Uhr Unterrichtsstunde Fräulein Grimmig (Historisches Klassenzimmer)
- 15:00 Uhr Archivführung (Kinder und/oder Erwachsene)
- 15:30 Uhr Stadtteilführung Lirich (Kinder und/oder Erwachsene)
- 16:00 Uhr Vorlesen für ältere Kinder
- 17:00 Uhr Schließung des Stadtarchivs
Ort
Eschenstraße 60
(ehemalige Hauptschule Lirich)
46049 OberhausenVeranstalter
Stadtarchiv Oberhausen
Eschenstraße 60
46049 Oberhausen(Rhld.)Kontakt
E-Mail: stadtarchiv@oberhausen.deTelefon: 020 830952090Telefon: 0208/ 3095209-37
Paderborn
01.03.2024
08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive 2024
Das Erzbistumsarchiv Paderborn beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Tag der Archive. Bereits am Freitag, 1. März 2024 öffnet das Archiv seine Türen und lädt um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr zu Vorträgen ein. Zum diesjährigen Thema „Essen und Trinken“ wird in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr eine Archivalienausstellung präsentiert.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber wünschenswert (Michael Streit, michael.streit@erzbistum-paderborn.de, Tel. 05251/125-1666 oder Julia Hennig, julia.hennig@erzbistum-paderborn.de, Tel. 05251/125-1521).
- Vorstellung des Erzbistumsarchivs (Vortrag): 9:00 Uhr, 12:00 Uhr, 15:00 Uhr
- Archivalienausstellung im Lesesaal: 8:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Domplatz 15
33098 PaderbornVeranstalter
Erzbistumsarchiv Paderborn
Domplatz 15
(Konrad-Martin-Haus)
33098 PaderbornKontakt
Website: https://www.erzbistum-paderborn.de/erzbistum-und-erzbischof/bistumsgeschichte/erzbistumsarchiv/E-Mail: archiv@erzbistum-paderborn.deTelefon: 05251 - 125 1252