• München

    05.03.2022

    BlogSlam der Münchner Archive

    Das Archiv für Christlich-Soziale Politik beteiligt sich am "BlogSlam", der im Gemeinschaftsblog der Münchner Archive und im neuen Blog "Archive in Bayern" veranstaltet wird.

    • Ort

      Digital
      80636 München

    • Veranstalter

      Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
      Archiv für Christlich-Soziale Politik
      Lazarettstraße 33
      80636 München

    • Kontakt
      Telefon: 089/1258-0
  • Nienburg/Weser

    05.03.2022

    06.03.2022

    Online-Filmpräsentation "Nienburg 1926"

    Stummfilm über Nienburg aus dem Jahre 1926, Länge 40 Minuten

    • Filmpräsentation
    • Ort

      Digital
      31582 Nienburg/Weser

    • Veranstalter

      Stadt- und Kreisarchiv Nienburg/Weser
      Villa Holscher
      Verdener Straße 24
      31582 Nienburg/Weser

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)5021 87 235
  • Rheinstetten

    05.03.2022

    06.03.2022

    Tag der Archive im Stadtarchiv Rheinstetten

    Aufgrund der aktuellen Lage verzichtet das Stadtarchiv in diesem Jahr auf eine Präsenzveranstaltung in seinen Räumen. Dafür präsentiert das Archiv allen Interessierten auf seiner Homepage eine kleine Online-Ausstellung mit ausgewählten Archivalien aus seinen Beständen, passend zu dem Motto "Fakten, Geschichten, Kurioses".

    • Online-Ausstellung vom 3. März bis zum 3. April 2022

    Veranstaltungsprospekt

  • Unna

    05.03.2022

    06.03.2022

    Ein Besuch im Stadtarchiv Unna

    Wir laden Sie herzlich zum Tag der Archive ein - ganz bequem von zuhause aus. Wir möchten Ihnen unser Archiv in einem Video präsentieren, das wir eigens aus diesem Anlass produziert haben. Freuen Sie sich mit uns auf einen ebenso unterhaltsamen wie informativen Einblick in unsere Arbeit und unsere Vorhaben. Im September 2022 präsentieren wir uns an einem Tag der offenen Tür live mit einem umfangreichen Programm.

    • Ort

      Digital
      59423 Unna

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Unna
      Lindenplatz 1
      59423 Unna

    • Kontakt
      Telefon: 02303-103-727, -728 oder -731
  • Witzenhausen

    05.03.2022

    06.03.2022

    Die Kokosnuss-Spießlaute

    Gezeigt und erläutert wird aus der Musikinstrumentensammlung das Stück mit der Signatur AdJb, G 9 Nr. 13, eine Kokosnuss-Spießlaute. Sie steht für das Interesse Musik und fremden Kulturen aber auch die Lust am Selbermachen, die viele Jugendbünde auszeichnet.

  • Wolfenbüttel

    05.03.2022

    Film "Tag der Archive - Kurioses im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel"

    Film über das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel und besonders über die Sicherung und Aufbewahrung von Dokumenten aus Kirchturmknäufen im Bereich der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig

  • Berlin

    05.03.2022

    06.03.2022

    Archiv des Pilecki-Instituts

    Seit seiner Gründung sammelt und veröffentlicht das Pilecki-Institut Dokumente zur polnischen Geschichte im 20. Jh. Viele dieser Materialien waren bisher verstreut, sind unentdeckt geblieben oder in Vergessenheit geraten. Ein Grossteil des polnischen Archivguts ist während des Zweiten Weltkriegs verloren gegangen, deswegen wollen wir auch die “blinden Flecken” in der Geschichte anhand von Dokumenten aus diversen ausländischen Archiven zu füllen.
    Unter den in ihren Originalsprachen zur Verfügung gestellten Dokumenten gibt es auch viele auf Deutsch. Die Findmittel zu den Sammlungen sind komplett online zugänglich. Dank des Einsatzes moderner Texterkennungstools erlaubt es unser Online-Katalog, die Bestände sehr präzise nach konkreten Informationen zu durchsuchen. Die Besichtigung der Materialien ist nach einer vorherigen Anmeldung per Mail im Lesesaal der Bibliothek des Pilecki-Instituts Berlin möglich.
    Besondere Höhepunkte unserer Sammlung sind der komplette Bestand der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg und das Archiv der United Nations War Crimes Commission.
    Das digitale Archiv des Pilecki-Instituts wird von Krzysztof Wiśniewski, dem Leiter der Archiv-Abteilung des warschauer Sitz des Instituts, präsentiert.
    Die Veranstaltung findet online, auf der Webseiten von Pilecki-Institut Berlin und des VdA, statt.

    1. Quellen zur polnischen Erfahrung des II Weltkriegs
    2. moderne Recherche-Möglichkeiten
    3. Kooperation mit anderen Archiv, u.a. Bundesarchiv
    4. Dokumente der Zentrale Stelle zur Aufklärung des NS-Verbrechen in Ludwigsburg
    5. Aufnahmen der Zeitzeugen - "Aufzeichnungen des Terrors"
    6. Lesesaale in Warschau und Berlin

    Veranstaltungsprospekt

  • Bremerhaven

    05.03.2022

    06.03.2022

    Tag der Archive: Letzte Zeugnisse einer denkwürdigen Expedition

    Im Blog "Expeditionen" der Helmholtz-Gemeinschaft stellt das Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) am Alfred-Wegener-Institut (AWI) die Fahrt des Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin" in die russische Arktis im Juli 1931 vor.

    Anlass dafür sind der Zufallsfund von einigen dutzend höchst seltenen Originalglasplatten von dieser Expedition in einem Konvolut von tausenden Luftaufnahmen, das zusammen mit dem Archiv des Deutschen Museums München im Jahr 2020 geborgen werden konnte. Daher werden auch einige der einzigartigen Aufnahmen im Blogeintrag kurz präsentiert.

  • Frankfurt am Main

    05.03.2022

    06.03.2022

    Image-Video: Archiv Frau und Musik, Frankfurt am Main - Archive of Women in Music

    Mit seinen rund 27.000 Medieneinheiten (Stand 02/2022, gedruckte Noten, Originale, Graue Literatur, ca. 3.500 CDs und andere Tonträger, historische Konzertplakate, über 20 Nachlässe, Literatur wie Dissertationen und andere Abschlussarbeiten, Biografien, Sachbücher etc.) von und über mehr als 2.000 Komponistinnen sowie auch zu Dirigentinnen aus 52 Nationen vom 9. bis ins 21. Jahrhundert ist das Archiv Frau und Musik das älteste (gegründet 1979), größte und bedeutendste Archiv dieser Art der Welt.

    Einen Schwerpunkt bilden Original-Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, aber auch umfangreiche Sammlungen zu Neuer Musik sowie zum Rock-, Pop- und Jazzbereich.

    Video: Meggie George
    Skript: Elisabeth Treydte, Julian Fischer

    • Ort

      Archiv Frau und Musik – Internationale Forschungsstätte
      Heinrich-Hoffmann-Str. 3
      60528 Frankfurt am Main

    • Veranstalter

      Archiv Frau und Musik – Internationale Forschungsstätte
      Heinrich-Hoffmann-Str. 3
      60528 Frankfurt am Main

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)69 95 92 86 85
      Telefon: Fax: +49 (0)69 95 92 86 90
  • Leipzig

    05.03.2022

    06.03.2022

    Fakten, Geschichten, Kurioses – Einblick in die digitalen Angebote des Stadtarchivs Leipzig

    Mit dem Umzug im Jahr 2019 änderten sich nicht nur die Räumlichkeiten des Stadtarchivs Leipzig, sondern es begann auch eine Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit hin zu mehr digitalen Angeboten, die durch die beiden zurückliegenden Coronajahre sehr beschleunigt wurde. Seitdem haben wir – wie viele andere Archive auch – Erfahrungen bei digitalen Führungen, Vorträgen und Tagungen gesammelt und darüber hinaus das Medium der Kurzfilme ausprobiert, die neben Fakten auch Geschichten und Kurioses transportieren.
    Dazu gehören ein Imagefilm und ein Clip zur Einweihung des Neubaus sowie die Kurzfilme „5 Themen, 5 Orte“, die Sie auf eine Reise in das Leipzig der 1920er Jahre mitnehmen und Einblicke in die Bestände geben. Letztere entstanden anlässlich des ersten bundesdeutschen Digitaltages.
    Im Rahmen der Jüdischen Woche 2021 wurde der englischsprachige Film zum „Object of the day“ produziert, der u. a. auf Parallelen zur heutigen Zeit verweist: ein Kaufmann aus Halle an der Saale musste im 18. Jahrhundert nachweisen, dass in seinem Heimatort keine Seuche grassiert: praktisch der Nachweis für die Einreise aus einem Nichtrisikogebiet, bevor er die Stadt Leipzig betreten durfte.
    In zwei selbstgedrehten Beiträgen entdecken wir an diesem Tag der Archive zudem gemeinsam mit Ihnen wortwörtliche Fußspuren in unseren Beständen und erfahren in der Werkstatt allerlei Fakten und Kurioses rund um das Thema Restaurierung.

    Weitere Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie auf stadtarchiv.leipzig.de oder auf unserer facebook-Seite: www.facebook.com/stadtarchivleipzig