• Leipzig

    05.03.2022

    Tag der Archive

    Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. lädt ein, sich den Imagefilm des Archivs anzusehen und in der Onlinedatenbank des Arbeitskreises der Archive zu Widerstand und Opposition in Sachsen nach Dokumenten und Fotos zu recherchieren.

  • Rottenburg

    05.03.2022

    06.03.2022

    Fundstücke aus dem Diözesanarchiv Rottenburg

    Das Diözesanarchiv Rottenburg stellt in kurzen, zum Teil mehrteiligen Videos fünf verschiedene Archivalien vor:

    Der beheizbare Messkelch" (2 Videos), "Die Ablassurkunde für Binsdorf" (5 Videos), "Das Reliquiar aus Nagold" (2 Videos), "Die Pfründbeschreibung von Ergenzingen (3 Videos)" und "Das Gästebuch von Pfarrer Hermann Breucha". Diese verdeutlichen Spezifika und Bandbreite der kirchlichen Überlieferung.

    Auf der Homepage der Diözese www.drs.de werden die Videos zum Tag der Archive ebenfalls zu sehen sein.

    • Ort

      Eugen-Bolz-Platz 1
      72108 Rottenburg

    • Veranstalter

      Diözesanarchiv Rottenburg
      Eugen-Bolz-Platz 1
      72108 Rottenburg

    • Kontakt
      Telefon: 07472 / 169 254
  • Rendsburg

    05.03.2022
    01:00 Uhr

    06.03.2022
    01:00 Uhr

    Social-Media-Parade

    Am 4.3.22 wird unsere Neue Schwebefähre in Betrieb genommen! Aus diesem Anlass twittert und postet das Stadtarchiv Rendsburg auf seinen Social-Media-Kanälen zum TdA Fakten, Geschichten und Kurioses zur Rendsburger Schwebefähre.
    Twitter: @StARendsburg #EiserneLady #TdA22
    facebook: @StARendsburg

  • München

    05.03.2022

    09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive

    Mit einer ganztägigen Online-Veranstaltung beteiligen sich sechs große bayerische Kirchenarchive am Tag der Archive 2022. In einer Zeit pandemiebedingter Einschränkungen bei Archivbesuch und Präsenzveranstaltungen machen sie damit aus der Not eine Tugend. Unter dem Motto „Durchgehend geöffnet!“ informieren sie darüber, wie viele ihrer Angebote bereits online zur Verfügung stehen und auch vom heimischen Computer aus genutzt werden können.
    Die Veranstaltung bündelt diese Angebote erstmals bayernweit und konfessionsübergreifend. Es beteiligen sich fünf katholische Diözesanarchive (Eichstätt, München und Freising, Passau, Speyer, Würzburg) und das in Nürnberg angesiedelte Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Archiv des Bistums Speyer vertritt dabei die bis 1945 bayerische Pfalz; das Bistum Speyer gehört bis heute zur nordbayerischen Kirchenprovinz Bamberg. Das DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“, das seine Arbeit ebenfalls präsentiert, kooperiert eng mit dem Erzbischöflichen Archiv München.
    Die einzelnen Programmpunkte gruppieren sich um die Themen Familienforschung, Schriftkunde, Orts- und Bistumsgeschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der „live“-Vorstellung der Online-Angebote. Bei einer offenen Sprechstunde können zudem Fragen zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung an Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Archive gestellt werden.
    Die Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit der Domberg-Akademie in Freising mittels der Video-Software ZOOM durchgeführt. Alle Interessierten können zu jedem Zeitpunkt zum laufenden Programm hinzustoßen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Der ZOOM-Link ist ab kurz vor der Veranstaltung auf der Homepage der Domberg-Akademie im Veranstaltungskalender zu finden.

    • 09:00 Uhr: Öffnung des Zoom-Raums
    • 09.30 Uhr: Katholische Pfarrmatrikeln im Portal „Matricula“ (Diözesanarchiv Eichstätt)
    • 10:00 Uhr: Evangelische Kirchenbücher im Portal „Archion“ (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 10:30 Uhr: Konfessionsübergreifende Familienforschung im Portal „Archion“ (Archiv des Bistums Speyer)
    • 11:00 Uhr: Die Genealogische Datenbank des Bistums Passau (Archiv des Bistums Passau)
    • 11:30 Uhr: offene Sprechstunde zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung (alle teilnehmenden Archive)
    • 12:30 Uhr: Pause
    • 13:00 Uhr: Lesekurse der alten deutschen Schrift (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 13:30 Uhr: Wie Computer lernen, Handschriften zu lesen: Die Plattform „Transkribus“ (Archiv des Bistums Passau)
    • 14:00 Uhr: Die Digitalisierung einer Fotodokumentation von Votivtafeln der Gnadenkapelle Altötting (Archiv des Bistums Passau)
    • 14:30 Uhr: Digitalisierte Pfarrbeschreibungen aus Oberfranken (Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
    • 15:00 Uhr: Digitale Angebote von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg)
    • 15:30 Uhr: Recherche im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising (Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
    • 16:00 Uhr: Quellen zur Orts- und Pfarrgeschichte im Digitalen Archiv des Erzbistums München und Freising (Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising)
    • 16:30 Uhr: Die Online-Edition der Tagebücher von Erzbischof Michael Kardinal von Faulhaber (DFG-Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers 1911–1952“, München)
    • Ort

      Digital
      80333 München

    • Veranstalter

      Archiv des Bistums Passau, Luragogasse 4, 94032 Passau
      Archiv des Bistums Speyer, Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer
      Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg
      Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, Karmeliterstraße 1, 80333 München
      Diözesanarchiv Eichstätt, Luitpoldstraße 1, 85072 Eichstätt
      Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Veilhofstraße 8, 90489 Nürnberg

    • Kontakt
      Telefon: 089/2137-1687
      Telefon: 089/2137-1702
  • Berlin

    05.03.2022
    10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    06.03.2022
    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses

    Das Archiv ist eine Stabsstelle innerhalb der Kurie des Katholischen Militärbischofs und verwaltet und erschließt das archivwürdige Schrift-, Bild- und Tongut der seit 1956 in der Deutschen Bundeswehr bestehenden Katholischen Militärseelsorge. Darüber hinaus sammelt es Dokumentationsgut zur Geschichte der Militärseelsorge von den Anfängen in der Königlich Preußischen Armee bis heute. Dem Archiv angegliedert ist die Matrikelstelle, in der die Kirchenbücher der katholischen Militärseelsorge in der Bundeswehr geführt werden.

    • Samstag, 5. März 2022: Führung 11.00 Uhr
    • Sonntag, 6. März 2022:
    • 1. Führung 11.00 Uhr
    • 2. Führung 14.00 Uhr

    Veranstaltungsprospekt

  • Berlin

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Archive: Fakten, Geschichten, Kurioses

    Anlässlich des 11. bundesweiten Tags der Archive, der in diesem Jahr unter dem Motto „Fakten, Geschichten, Kurioses“ steht, gewährt auch das Archiv der Akademie der Künste einen Blick hinter die Kulissen.
    Ein spannendes digitales Programm offenbart Geheimnisse des Forschens und Sammelns. Archivarinnen und Archivare stellen live die Besonderheiten eines Kunstarchivs vor, präsentieren einzigartige Dokumente und beantworten Fragen: Ask an archivist!

    • 10 Uhr Der Revolver von Kurt Tucholsky – Zum Nachlass des scharfzüngigen Publizisten gehörte ein amerikanischer Revolver. War er als letzter Ausweg gedacht? Wie kam die Polizeiwaffe in seinen Besitz? Und wie gehen Archivare mit Schusswaffen um? * Mit Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs
    • 11 Uhr Theatrale Schätze in den „heiligen Hallen“ des Akademiearchivs – Wir möchten Sie in unser Depot mitnehmen und Ihnen dort Objekte zeigen, die Sie vielleicht nicht in einem Archiv vermuten würden wie den Koffer der Tänzerin Gret Palucca, das Bühnenbildmodell zu Herbert Fritschs „Murmel murmel“ oder den legendären Tu-Tu aus „Der sterbende Schwan“ für die Tänzerin Maya Plisetskaya. Wir präsentieren Ihnen diese und noch viele andere Dinge nebst Informationen über unseren ganz „normalen“ Archivalltag jenseits von Keller und Ärmelschoner. * Mit Stephan Dörschel und Andrea Clos, Archiv Darstellende Kunst
    • 12 Uhr Berlin – Bali. Die Koffer von Vicki Baum - Ihre Romane erreichten höchste Auflagen; die Nazis verbrannten ihre Bücher. Aus dem amerikanischen Exil bereiste sie die Welt, Japan, China, Lateinamerika … Ihr literarischer Nachlass gelangte 1994 in zwei edlen Koffern ins Akademie-Archiv. * Mit Sabine Wolf, Stellvertretende Direktorin des Archivs
    • 12 Uhr Das Mieder von Charlotte Basté – Ein Mieder kann in einem Literaturarchiv gewiss als Kuriosum gelten, umso mehr, als es Bestandteil eines Bühnenkostüms war, das von einem Kind getragen wurde. Eine Geschichte über Nachlass und Kryptonachlass, über Fakten und Fake. * Mit Helga Neumann, Literaturarchiv
    • 13 Uhr Von Blättern und Büchern. Was Heinrich Manns Nachlass erzählt. – „Unwiederkäuflich“ nannte Nelly Mann die Bibliothek ihres Mannes. Dass Heinrich Manns Büchersammlung Arbeitsumgebung, Werkstatt und Inspirationsquelle war, zeigen viele Lesespuren. Nach einem Einblick in das Archiv Heinrich Manns geht es auf Spurensuche in der persönlichen Bibliothek des Dichters. * Mit Dr. Gabriele Radecke, Literaturarchiv, und Susanne Thier, Bibliothek
    • Ort

      Online
      10115 Berlin

    • Veranstalter

      Archiv der Akademie der Künste, Berlin
      Robert-Koch-Platz 10
      10115 Berlin

    • Kontakt
      E-Mail: tda@adk.de
      Telefon: 030-20057-3000
  • Berlin

    05.03.2022
    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    06.03.2022
    10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    ZgA –Die Presseartikelsammlung deutscher Geschichte 1945 bis 1992

    ZgA - das einzigartige Presseausschnittarchiv zur deutschen Zeitgeschichte 1945 bis 1992 sucht einen neuen Träger, andernfalls droht die Vernichtung.
    Was beinhaltet es, was kann es leisten, woher stammt es und wie gelang es uns, die Überlieferung fast drei Jahrzehnte für umfangreiche Nutzung zu bewahren?

    Während der Präsenszeit gibt es Führungen und Erläuterungen zu den Sammlungen. Außerdem stellen wir einen zweiteiligen Film über das Zeitgeschichtliche Archiv online, der das Thema Fakten, Geschichten und Kuriositäten aufgreift, um über dieses nun bedrohte Kulturgut zu berichten.

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Hallengebäude hintere Hofseite, Eingang rechts (Anfahrt S-Bahnhof Merower Allee oder mit KfZ auf den Hof fahren.)
      12681 Berlin

    • Veranstalter

      Zeitgeschichtliches Archiv
      Premnitzerstr. 12, 12681 Berlin-Marzahn

    • Kontakt
      Telefon: +49 (0)30 29492020
  • Brandenburg an der Havel

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 12:30 Uhr

    Fakten, Geschichten, Kurioses

    • 10:00 Uhr Vortrag von Dr. Uwe Czubatynski (Domstiftsarchiv Brandenburg): Schatzkammer des Landes. Die neue Beständeübersicht des Domstiftsarchivs
    • 11:15 Uhr Vortrag von Steffen Weber (Stadtarchiv Brandenburg): Die Überlieferung der Brandenburger Mühlen im Stadtarchiv Brandenburg an der Havel
    • 12:00 Uhr Rundgang: Die mittelalterliche Bibliothek des Domstifts – eine Vorschau auf die Ausstellung

    Veranstaltungsprospekt

  • Chemnitz

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 16:30 Uhr

    Tag der Archive - Digitale Angebote des Sächsischen Staatsarchivs

    Am 5. März 2022 beteiligt sich das Sächsische Staatsarchiv mit verschiedenen digitalen Angeboten am Tag der Archive. Neben Vorträgen und Beratungen zu häufig nachgefragten Themen stehen auch Panoramatouren durch die Archivgebäude der Standorte Chemnitz, Dresden und Leipzig auf dem Programm. Die Angebote sind über den Webkonferenzdienst Webex zu erreichen. Die Zugangsdaten werden demnächst auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs veröffentlicht.

    • 10:00 Uhr Kleine Geschichte des Sächsischen Staatsarchivs. Virtueller Rundgang durch das Dresdner Gebäude mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 10:30 Uhr Von Adorf bis Zweenfurth. Recherche in der Datenbank "Sächsische Gerichtsbücher" mit Birgit Richter (Staatsarchiv Leipzig)
    • 11:00 Uhr Deutsche Archivlandschaft online: Tipps zur Recherche mit Dr. Nils Brübach (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 11:00 Uhr Wenn Urkunden sprechen lernen. Einführung in die Diplomatik mit Dr. Eckhart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 11:30 Uhr Unterwegs im Staatsarchiv Leipzig. Eine virtuelle Tour durch das Gebäude mit Hans-Jürgen Voigt (Staatsarchiv Leipzig)
    • 12:00 Uhr Familienforschung leichtgemacht. Tipps zur erfolgreichen Quellensuche mit Katrin Heil (Staatsarchiv Leipzig)
    • 12:00 Uhr Kommunale Wappen und Siegel mit Dr. Eckart Leisering (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 12:30 Uhr Das Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste im Archiv mit Martin Kühn und Nora Frießner (Staatsarchiv Leipzig)
    • 13:00 Uhr Digitales Kartenangebot im Sächsischen Staatsarchiv: Überblick und Recherchemöglichkeiten mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 13:30 Uhr Unterwegs im Staatsarchiv Chemnitz. Virtueller Rundgang durch das Gebäude mit Raymond Plache (Staatsarchiv Chemnitz)
    • 13:30 Uhr Eine Zeitreise durch das alte Leipzig. Das Projekt "Time Machine" mit Dr. Anett Müller (Staatsarchiv Leipzig) und Torsten Wehlmann (Koordinator des Citizen Science Projektes "Das alte Leipzig")
    • 14:00 Uhr Zur Geschichte der Leipziger Post mit Marion Fechner (Staatsarchiv Leipzig)
    • 14:30 Uhr Fakten, Geschichten, Kurioses: Der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) in den Briefen der sächsischen Kurfürstin Magdalena Sibylle von Preußen mit Dr. Ute Essegern (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 15:00 Uhr Analog und digital: Arbeiten mir archivischen Karten mit Prof. Dr. Peter Wiegand (Hauptstaatsarchiv Dresden)
    • 15:30 Uhr Schluss mit dem Chaos! Auswahl und Ordnung von aufzubewahrenden Unterlagen mit. Dr. Christian Schlöder (Staatsarchiv Leipzig)
  • Chemnitz/Dresden/Leipzig

    05.03.2022

    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

    Aus dem Nähkästchen. Die sächsischen Universitätsarchive präsentieren Fakten, Geschichten und Kurioses

    Die Universitätsarchive der TU Chemnitz, der TU Dresden und der Universität Leipzig laden am 5. März 2022 zum diesjährigen Tag der Archive ein und möchten in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung mit Ihnen ins Gespräch kommen.

    Dem Motto des deutschlandweiten Aktionstages folgend, präsentieren die Archive „Fakten, Geschichten und Kurioses“ aus ihren Beständen und ihrem Arbeitsalltag. Warum werden bestimmte Unterlagen aufgehoben und wie können Sie benutzt werden? Welche Unterlagen verwahren die Archive über die Studierenden und das Personal ihrer Universität? Was veranlasste Studierende Mitte der 1980er Jahre, sich den Zugang zu einer Veranstaltung über ein enges Kellerfenster zu verschaffen? Warum stellte ein Dresdner Professor 1965 seinen Schnürsenkel für ein akustisches Experiment zur Verfügung?

    Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen. Neben kurzen Präsentationen aus allen drei Archiven haben Sie Gelegenheit, all Ihre Fragen rund um das Archivwesen loszuwerden. Seien Sie neugierig, wir freuen uns auf Sie!

    • Online-Veranstaltung
    • Zoom-Meeting, Einwahllink:
    • https://uni-leipzig.zoom.us/j/63789068416?pwd=Nytva2VEaTR4THhZcm5PNmRSSmgwZz09
    • Ort

      (digital)
      [k.A.] Chemnitz/Dresden/Leipzig

    • Veranstalter

      Universitätsarchiv der TU Chemnitz
      Universitätsarchiv der TU Dresden
      Universitätsarchiv Leipzig

    • Kontakt
      Telefon: 0351/46334452