Veranstaltungen in Niedersachsen
Jork
03.03.2016
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Rechenkultur im Alten Land und in der Hansestadt Buxtehude
Vortrag von Jürgen Kühl:
Recheneinschreibebücher als Zeugnisse der Rechenkultur
mit ArchivalienausstellungOrt
Museum Altes Land
Westerjork 49
21635 Jork
21635 JorkVeranstalter
Altländer Archiv Jork, Westerladekop 4, 21635 Jork
Stadtarchiv Buxtehude, Stavenort 5, 21614 BuxtehudeSusanne Hoeft-Schorpp, Altländer Archiv Jork
Bernd Utermöhlen, Stadtarchiv BuxtehudeE-Mail: hoeft-schorpp@jork.de
Telefon: +49 4162 9569
Bremervörde
05.03.2016
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Führungen durch das Kreisarchiv um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (Anmeldungen werden gern entgegengenommen. Spontane Teilnehmer sind auch herzlich willkommen.)
Informationen rund um die (Familien)forschung im Kreisarchiv
Lesehilfen für mitgebrachte Dokumente in deutscher SchriftOrt
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Bremer Straße 38
27432 BremervördeVeranstalter
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Kreisarchiv des Landkreises Rotenburg (Wümme)
E-Mail: kreisarchiv@lk-row.de
Telefon: +49 4761 983-5115
Lingen
05.03.2016
10:00 Uhr
Tag der Archive in Lingen - 30 Jahre Stadtarchiv Lingen
1986 öffnete das Stadtarchiv Lingen erstmals seine Pforten. Zu seinem 30jährigen Jubiläum präsentiert das Archiv am bundesweiten Tag der Archive eine Ausstellung über seine Aufgaben und seine Geschichte von den Anfängen der städtischen Schriftgutverwahrung bis zu einem modernen Dienstleister. Jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr führt Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus durch Ausstellung und Magazine.
Auch der Arbeitskreis Lingener Familienforscher steht im Lesesaal des Archivs mit Rat und Tat bereit und beantwortet Fragen zu Lingener Verwandtschaftsverhältnissen sowie zur Herkunft und Verbreitung von Familiennamen. Zudem können Besucher in den Sterberegistern von 1874 bis 1960 Namen recherchieren.
In den Räumen der Stadtbibliothek im selben Gebäude hingegen zeigt das Deutsche Archiv für Theaterpädagogik (DATP) Materialien aus seinen Sammlungen. Im Rahmenprogramm referiert die Theaterpädagogin Frau Dr. Anne Keller um 11.00 Uhr im Professorenhaus zum Thema: „Das Volksspiel im Nationalsozialismus am Beispiel der HJ.“Ort
Stadtarchiv Lingen und Stadtbibliothek Lingen, Baccumer Straße 22
49808 LingenVeranstalter
Stadtarchiv Lingen, Baccumer Straße 22, 49808 Lingen
Deutsches Archiv für Theaterpädagogik, Baccumer Straße 3, 49808 Lingen
Stadtarchiv Lingen, Baccumer Str. 22, 49808 Lingen
E-Mail: Info@Stadtarchiv-Lingen.de
Telefon: +49 591 91671-11
Osterholz-Scharmbeck
05.03.2016
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Archive 2016 Mobilität im Wandel
Mobilität im Wandel im Landkreis Osterholz
Ausstellung un Vorstellung des ArchivmatrerialsOrt
Kreisarchiv Osterholz
Medienhaus im Campus
27711 Osterholz-ScharmbeckVeranstalter
Kreisarchiv Osterholz
Gabriele Jannowitz-Heumann
Kreisarchiv OsterholzE-Mail: kreisarchiv@landkreis-osterholz.de
Telefon: +49 4791-930105
Stade
05.03.2016
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der Stader Archive
a) Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade – und Archiv der Ritterschaft,
Am Staatsarchiv 1, 21680 Stade, Telefon: +49 4141 660 600, E-Mail: Stade@nla.niedersachsen.de
Am 5. März für Sie geöffnet von11:00 - 16:00 Uhr
I. Vorträge und Lesungen (Dauer: 30 Min.)
12:00 Uhr
Hans-Jürgen Haase (NLSTBV-ST):
Straßenbau für Stade im Wandel der Zeit
13:00 Uhr
Michael Fastert (KVG Stade):
Die KVG und ihre Vorläufer
14:00 Uhr
Grit Klempow (Journalistin):
Von Fähren und Menschen an der Oste
15:00 Uhr
Dr. Gudrun Fiedler (NLA Stade) und Michael Stoffregen (Staatsarchiv Hamburg):
Quellen zum Bau der Unterelbe-Bahn Harburg-Cuxhaven in Stade und Hamburg
II. Archivalienpräsentation (Dauer: 30 Min.)
Um 11:30, 12:30 und 13:30 Uhr erwartet Sie eine Präsentation eindrucksvoller Quellen zum Thema „Mobilität im Wandel“ (Dr. Beate-Christine Fiedler)
III. Lesen alter Handschriften
Ab 11:00 Uhr Lektüre spannender alter Handschriften (Thomas Fenner)
IV. Führungen (Dauer: 30 Min.)
Ab 11:30 Uhr führen wir Sie gerne stündlich durch die Räumlichkeiten des Landesarchivs
V. Angebote für Erwachsene und Kinder
Ab 11:00 Uhr finden folgende Angebote ganztägig statt:- Das neue Archivinformationssystem „Arcinsys“ – Einführung in die Recherche (Yvette Westphalen)
- Kalligrafie–Mehr als nur Schönschrift.
- Schreibübungen für Groß und Klein (Ilka Brunsch, Künstlerin aus Neukloster)
- Angebot für Kinder – Basteln und kleine Buchbindearbeiten (Ute Schwarze / Stefanie Raether)
- Abenteuer Forschung – Beratung zu den Forschungsmöglichkeiten im Niedersächsischen Landesarchiv / Erläuterung mitgebrachter Schriftdokumente (Robert Gahde)
b) Archiv der Hansestadt Stade, Johannisstraße 5, 21682 Stade, Telefon: +49 4141 401460, E-Mail: stadtarchiv@stadt-stade.de
Am 5. März für Sie geöffnet von 10.00-15.00 Uhr
Programm des Stadtarchivs Stade
Um 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr erwecken Mitglieder der Historischen Darstellergruppe 5. Linienbatailion der KGL die Zeit der napoleonischen Kriege und die „King’s German Legion“ u.a. mit einer Modenschau zum Leben.
Um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr unternehmen die Stader Erlebnisgästeführerinnen mit Ihnen eine Reise durch die Zeit
Drucken Sie mithilfe der historischen Druckwerkstatt Cicero wundervolle alte Motive per Hand und nehmen Sie Ihre Ergebnisse mit nach Hause.
Ab 11 Uhr zu jeder vollen Stunde können Sie sich auf eine Reise durchs Archiv begeben, wenn es seine Magazine öffnet und einzigartige Bestände und Dokumente zur Stadtgeschichte offenbart.
Lassen Sie sich von Reisetagebüchern aus dem 19. Jahrhundert inspirieren und schreiben Sie Ihre eigene Reisegeschichte stilecht mit Tinte und Feder in unser Gästebuch.
Herr Janssen berät Sie gern zur Möglichkeit der Familienforschung im Stadtarchiv.
Es wird den beliebten Bücherflohmarkt mit seltenen Dubletten aus dem Stadtarchiv geben.
Wir freuen uns auf Sie!Ort
NLA Stade, Am Staatsarchiv 1
Stadtarchiv Stade, Johannisstraße 5
21680 StadeVeranstalter
NLA Stade, Am Staatsarchiv 1
Stadtarchiv Stade, Johannisstraße 5NLA Stade: Frau Dr. Gudrun Fiedler
Stadtarchiv Stade: Frau Dr. Christina DeggimE-Mail: stade@nla.niedersachsen.de
Telefon: +49 4141 66060-0
Stade
05.03.2016
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Tag der Archive
Um 10:30 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr erwecken Mitglieder der Historischen Darstellergruppe 5. Linienbatailion der KGL die Zeit der napoleonischen Kriege und die „King’s German Legion“ u.a. mit einer Modenschau zum Leben.
Um 11:30 Uhr und 13:30 Uhr unternehmen die Stader Erlebnisgäste-führerinnen mit Ihnen eine Reise durch die Zeitgeschichte Stades.
Drucken Sie mithilfe der historischen Druckwerkstatt Cicero wundervolle alte Motive per Hand und nehmen Sie Ihre Ergebnisse mit nach Hause.
Ab 11 Uhr zu jeder vollen Stunde können Sie sich auf eine Reise durchs Archiv begeben, wenn es seine Magazine öffnet und einzigartige Bestände und Dokumente zur Stadtgeschichte offenbart.
Lassen Sie sich von Reisetagebüchern aus dem 19. Jahrhundert inspirieren und schreiben sie ihre eigene Reisegeschichte stilecht mit Tinte und Feder in unser Gästebuch.
Herr Janssen berät Sie gern zur Möglichkeit der Familienforschung im Stadtarchiv.
Es wird den beliebten Bücherflohmarkt mit seltenen Dubletten aus dem Stadtarchiv geben.
Wir freuen uns auf Sie!Ort
Stadtarchiv Stade
Johannisstraße 5
21682 StadeVeranstalter
Stadtarchiv Stade
Johannisstraße 5Dr. Christina Deggim
Stadtarchiv Stade
Johannisstraße 5
21682 StadeE-Mail: stadtarchiv@stadt-stade.de
Telefon: 04141 401 460
Telefax: 04141 401 462
Kontakt
Braunschweig
05.03.2016
10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Braunschweig
10:30 - 11:45 Uhr Wie finde ich was? Einführung in die Archivrecherche (Anmeldung erforderlich: lesesaal.stadtarchiv@braunschweig.de)
10:30 - 16:00 Uhr Freie Besichtigung der Ausstellung "Papier ist nicht geduldig"
11:45 - 16:00 Uhr Lesesaal geöffnet
14:00 - 15:30 Uhr Themenführung durch das StadtarchivOrt
Stadtarchiv Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 BraunschweigVeranstalter
Stadtarchiv Braunschweig
Stadtarchiv Braunschweig
Schlossplatz 1
38100 BraunschweigE-Mail: lesesaal.stadtarchiv@braunschweig.de
Telefon: +49 531 47047-19
Telefax: +49 531 47047-25
Kontakt
Buxtehude
05.03.2016
11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Rechenkultur im Alten Land und in der Hansestadt Buxtehude
Tag der offenen Tür
Das Archiv präsentiert Ihnen an diesem Tag ausgewählte Archivalien passend zum Thema und bietet Ihnen Einblicke in die Arbeit eines Archivs.
Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Eintritt ist frei.Ort
Stadtarchiv Buxtehude, Stavenort 5
21614 BuxtehudeVeranstalter
Stadtarchiv Buxtehude, Stavenort 5, 21614 Buxtehude
Bernd Utermöhlen, Stadtarchiv Buxtehude
E-Mail: b.utermoehlen@stadt.buxtehude.de
Telefon: +49 4161 501-4111
Telefax: +49 4161 501-4128
Kontakt
Website: http://www.buxtehude.de/Stadtarchiv
Clausthal
05.03.2016
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Formen der Mobilität im Oberharz
Ausstellung ausgewählter Dokumente aus dem Stadtarchiv nebst einem Einführungsvortrag in das Thema am 5 III 2016 um 11 Uhr und um 15 Uhr
Ort
Am Rathaus 1 (Räume des Stadtarchivs über dem Bürgerbüro)
38678 ClausthalVeranstalter
Stadtarchiv Clausthal-Zellerfeld, Am Rathaus 1, 38678 Clausthal
Helge Th. Frank M.A., Stadtarchiv Clausthal-Zellerfeld
Am Rathaus 1, 38678 ClausthalE-Mail: helge.frank@clausthal-zellerfeld.de
Telefon: +49 5323 931-128
Hannover
05.03.2016
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der Archive 2016
Im Haupthaus des NLA-Standorts Hannover am Waterlooplatz:
Archivalien- und spezielle Kartenausstellung zum Thema "Mobilität", Entdeckungstouren durch das historische Archivgebäude, Schreiben und Lesen alter (mitgebrachter) Handschriften, Einführung in die Recherche im Archivinformationssystem Arcinsys, Vorstellung der Ausbildungsberufe im Archiv, diverse Bastelarbeiten für Kinder
Im Außenmagazin Pattensen des Standorts Hannover: jeweils halbstündige Führungen durch das Magazin und durch die Werkstatt um 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und um 14:00 UhrOrt
(Außenmagazin Pattensen: Lüderser Weg 2, 30982)
Am Archiv 1,
30169 HannoverVeranstalter
Niedersächsisches Landesarchiv
Frau Dr. Sabine Graf
E-Mail: hannover@nla.niedersachsen.de
Telefon: +49 511 120-6601
Kontakt
Website: http://www.nla.niedersachsen.de