München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
„Mobiles Leben einst und jetzt“: Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Ausstellung von Originalgrafiken der Brüder Hans und Botho von Römer sowie von Theo Lässig zu fantastischen Visionen der Stadt und des Verkehrs aus der Sicht der 1920er bis 1970er Jahre
Vorführung des Films „Lokomotiven einst und jetzt“ (ca. 1920). Der Nachbau der berühmten Lokomotive „Puffing Billy“ fährt auf der Münchner Kohleninsel.
Magazinführungen: 10.00 | 12.00 | 14.00 | 16.00 UhrOrt
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Archiv des Deutschen Museums
Museumsinsel 1
80538 MünchenDr. Matthias Röschner
Museumsinsel 1
80538 MünchenE-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Telefon: +49 89 2179-220
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Einblicke ins Stadtarchiv München
10 bis 17 Uhr Recherchemöglichkeiten im Lesesaal
12 Uhr Einführung in die Quellen zur Familien- und Personenforschung“
11 Uhr | 15 Uhr Allgemeine Magazin-Führung
10:15 Uhr | 14 Uhr Führung zu personengeschichtlichen Quellen
14 Uhr | 16 Uhr Führung durch die Plansammlung
10 Uhr | 12 Uhr Führung durch die Restaurierungswerkstatt
10:30 Uhr | 14:30 Uhr Historische Filme
Ausstellung "Zeitreise ins alte Schwabing" - Historische Fotos aus der Sammlung des StadtarchivsOrt
Stadtarchiv München, Winzererstraße 68
80797 MünchenVeranstalter
Stadtarchiv München, Winzererstraße 68, 80797 München
Dr. Brigitte Huber, w.o.
E-Mail: brigitte.huber@muenchen.de
Telefon: +49 89 23330842
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
„Mobiles Leben einst und jetzt“: Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
zu Gast im Deutschen Museum
Ausstellung: "Die Bedeutung des Reisens innerhalb der Künstlerausbildung – früher und heute"Ort
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Akademie der Bildenden Künste München
Archiv
Akademiestraße 2-4
80799 MünchenDr. Caroline Sternberg
Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestraße 2-4
D-80799 MünchenE-Mail: archiv@adbk.mhn.de
Telefon: +49 89 3852 2999
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
„Mobiles Leben einst und jetzt“: Dokumente, Fotografien und Filme aus Münchner Wissenschaftsarchiven
Zu Gast im Deutschen Museum:
Bayerische Staatsbibliothek
Ausstellung: "Menschen unterwegs – Fußgänger, Reisende, Radfahrer und Autofahrer"
Kurzvorträge:
Die Kartensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre digitalen Angebote
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek – Bestände und NutzungsmöglichkeitenOrt
Deutsches Museum
Bibliotheksgebäude
Museumsinsel 1
80538 MünchenVeranstalter
Bayerische Staatsbibliothek
Dr. Cornelia Jahn
Abt. Handschriften und Alte Drucke
Leiterin Referat Karten und Bilder
Bayerische Staatsbibliothek
80328 MünchenE-Mail: Cornelia.Jahn@bsb-muenchen.de
Telefon: +49 89 28638-2287
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mobilität im Zwanzigsten Jahrhundert - Verkehrsmittel in Bildern
Die Nutzung von Wasserwegen, Straßen und Schienen durch Maschinenkraft im Neunzehn-ten Jahrhundert beschleunigte die Mobilität von Menschen und Waren. Seit Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde auch der Luftraum genutzt. Schienenfahrzeuge im Nah- und Fernverkehr gehörten von Beginn des Jahrhunderts an zum Alltag der Menschen, die Lastwagen, Personenkraftwagen, Busse, Motorräder, Flugzeuge und Luftschiffe begannen in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg auch das Landleben zu bestimmen. Nicht zuletzt das muskelbetriebene Fahrrad ermöglichte auch weniger Bemittelten eine erheblich vergrößerte individuelle Mobilität.
Die zu dieser Zeit bereits perfektionierte Fotografie dokumentierte diese Entwicklung. Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte hat aus seinen Fotobeständen eine Ausstellung zu-sammengestellt, die die Wirkung der neu gewonnenen Freiheit durch Mobilität auf Menschen und Landschaft zeigt. Der Missbrauch der neuen Transportmöglichkeiten im Dritten Reich wird dabei nicht ausgeklammert.
Bei der Präsentation seiner Bildbestände wagt das Archiv das Experiment, Fotos aus seinem noch im Aufbau befindlichen, öffentlich noch nicht nutzbaren Bildarchiv zu präsentieren. So stehen die Bilder in erster Linie für sich selber. Wo Erläuterungen zum Verständnis notwendig sind, werden diese selbstverständlich gegeben.Ort
Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
Leonrodstraße 46b
80636 MünchenVeranstalter
Archiv des Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
Dr. Klaus Lankheit,
ArchivleiterE-Mail: lankheit@ifz-muenchen.de
Telefon: +49 89 126 88 125
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Das Archiv Geiger kennenlernen!
Das Archiv Geiger als junge Institution in der Münchner Museums- und Archivlandschaft wird anlässlich der ersten Teilnahme am Tag der Münchner Archive sich, seine Mitarbeiter und seine Arbeit vorstellen. Anhand der aktuellen Präsentation 'Farb-Formen' wird außerdem ein Überblick über die künstlerische Tätigkeit von Rupprecht Geiger vermittelt.
Neben der aktuellen Präsentation kann eine Auswahl an Collagen gezeigt werden. Das Archiv ist in der glücklichen Lage, über den umfangreichen künstlerischen Nachlass von Rupprecht Geiger zu verfügen.
Um 11:00 und 14:00 Uhr bieten wir jeweils Führungen an, wo Schubladen geöffnet werden und die sonst selten zu sehenden Collagen beleuchtet werden. Dies ermöglicht neue Perspektiven im Hinblick auf das Werk dieses modernen Künstlers.
Bei Interesse können Sie sich zu den Führungen telefonisch oder per Mail anmelden (Kosten: 10,00 €/Person).Ort
Muttenthalerstraße 26
81477 MünchenVeranstalter
Archiv Geiger
Sandra Westermayer
E-Mail: s.westermayer@archiv-geiger.de
Telefon: 0175-3500330
Kontakt
Website: http://www.archiv-geiger.de
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Krimilesung im Staatsarchiv München - Ausstellungseröffnung "Am Rand der Geschichte"
- 10 Uhr: Eröffnung der Ausstellung
- 11 Uhr: Blick hinter die Kulissen (allg. Magazinführung), max. 20 Personen
- 12 Uhr: Urkunden erkunden (Magazin), max. 20 Personen
- 15 Uhr: Heimatforschung (Magazin), max. 20 Personen
- 13 Uhr: Führung zur NS-Zeit mit Lesung („Die mordende Magd“), max. 20 Personen
- 14 Uhr: Führung „Sex and Crime“ mit Lesung („Maiglöckchenmord“), max. 20 Personen
- 15 Uhr: Lesung zu „Hinterkaifeck“ (Lesesaal), mit Expertendiskussion
- 16 Uhr: Lesung zum Fall Vera Brühne (Lesesaal), mit Expertendiskussion
Eintritt frei
Für Kaffee ist gesorgtOrt
Staatsarchiv München
Schönfeldstraße 1
80539 MünchenVeranstalter
Staatsarchiv München
Schönfeldstraße 3
80539 MünchenDr. Ulrike Claudia Hofmann
Telefon: +49 89 28638-2523
E-Mail: ulrike.hofmann@stam.bayern.de
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
„Berg macht mobil – Was bewegt uns am Berg? - Ausstellung zu alpinen Fortbewegungsmitteln im Wandel der Zeit“
Führungen durch Archiv und Sammlung: 11:00 und 13:00 UhrOrt
Archiv des Deutschen Alpenvereins
Praterinsel 5
80538 MünchenVeranstalter
Archiv des Deutschen Alpenvereins
Praterinsel 5
80538 MünchenAndreas Kaiser
Ressortleiter Archiv/Bibliothek
Deutscher Alpenverein e.V.
E-Mail: andreas.kaiser@alpenverein.deTelefon: +49 89 211224-29
Kontakt
München
05.03.2016
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Komponist und Kosmopolit - Orff auf Reisen
Zum Tag der Archive 2016 bietet das Bayerische Hauptstaatsarchiv dem Orff-Zentrum
München erneut Gelegenheit, mit einer Kabinettausstellung eine Auswahl von historischen und musikgeschichtlichen Dokumenten und Objekten aus seinen Archivbeständen zu präsentieren – angelehnt an das Motto des Archivtages: „Mobilität“.
Guiro, Bin Sasara, Hyoshigi … Exotische Instrumente spielen in Carl Orffs Klangwelten eine herausragende Rolle. Genauso wie der Komponist in seinen Werken auf musikalische und thematische Weltreise ging, unternahm er auch in seinem Leben Touren durch fast alle Kontinente. Einerseits führten diese Reisen Orff zu den Wurzeln seines musikalischen und theatralen Denkens, andererseits dienten sie ihm zur globalen Verbreitung des Schulwerks; nicht zuletzt reiste der Komponist mit großem Interesse zu Aufführungen seiner Stücke. Er rezitierte in Japan sein Osterspiel, besuchte in Athen an historischen Stätten Aufführungen seiner Griechendramen Antigonae und Oedipus der Tyrann; unerwartet entdeckte er im Senegal eine afrikanische Maske, die für die Uraufführung seines Prometheus von tiefgreifender Bedeutung werden sollte. – Eine Ausstellung, die auf den Spuren des Kosmopoliten Orff rund um den Globus führt.Ort
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Schönfeldstraße 5
80539 MünchenVeranstalter
Orff-Zentrum München
Frau Christine Morawa
E-Mail: christine.morawa@orff-zentrum.de
Telefon: +49 89 28810514
Kontakt
Website: http://www.orff-zentrum.de/
Neubrandenburg
05.03.2016
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Der gefährliche Weg in den Westen
10:30 Uhr Vortrag "Grenzdurchbruch zweier Jugendlicher aus Neubrandenburg 1963" Referent: Ralf Heppner
11:30 Uhr "Das Archiv - Ein Blick hinter die Kulissen"
Heike Thieme (BStU)
14:00 Uhr Zeitzeugengespräch " Paddler unter Wind" mit Klaus Draffehn
Moderation: Marita Richter (BStU)
12:00 und 13:00 Uhr Führung auf ehemaligem Stasi-GeländeOrt
Block T / Neustrelitzer Straße 120
17033 NeubrandenburgVeranstalter
Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Angela Schwiede
E-Mail: Angela.Schwiede@bstu.bund.de
Telefon: +49 395 7774 1608
Kontakt
Website: http://www.bstu.de