Veranstaltungen in Baden-Württemberg

  • Rottenburg am Neckar

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Rathaus, Wahlen und Parteien

    Das Stadtarchiv Rottenburg am Neckar zeigt im Historischen Sitzungssaal des Rathauses folgende Themen:

    • Eine Bürgermeisterwahl im Jahr 1776: Zum Ablauf
    • Ein früher Ort der Bürger: Das Rathaus in den 1780-er Jahren
    • Was vom Wählen übrig bleibt – Informationsbroschüren der Parteien
    • Unfreie Wahlen: Die Reichstagswahl und „Volksabstimmung“ 1938
    • Die Flyersammlung des Stadtarchivs, oder: Graue Literatur kann auch bunt sein
  • Rottenburg am Neckar

    03.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    "Eine neue Zeit ist angebrochen." Die Diözese Rottenburg und die Demokratie der Weimarer Republik

    Ausstellung.

    Anschließend ist die Ausstellung noch bis zum 29. März im Foyer des Bischöflichen Ordinariats zu sehen.

    Öffnungszeiten:
    Mo-Do 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr
    Fr 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr

    • Ort

      Bischöfliches Ordinariat
      Eugen-Bolz-Platz 1
      72108 Rottenburg am Neckar

    • Veranstalter

      Diözesanarchiv Rottenburg

      Dr. Herbert Aderbauer
      E-Mail: dar@bo.drs.de
      Telefon: +49 7472 169254

  • Tübingen

    03.03.2018

    12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Universitätsarchiv Tübingen

    • Archivführungen
    • Präsentationen
    • Hilfestellung beim Lesen von Dokumenten
  • Besigheim

    03.03.2018

    14:00 Uhr

    Tag der Archive - Demokratie und Bürgerrechte

    Anlässlich des bundesweiten Tags der Archive lädt das Stadtarchiv Besigheim zu zwei Veranstaltungen ein:

    Zunächst besteht um 14 Uhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit an einem geführten Rundgang durch das Archivgebäude teilzunehmen, um sich einen Eindruck von den Räumlichkeiten zu verschaffen. Dabei wird den Besuchern ein Blick in die Bereiche gewährt, die ansonsten der Öffentlichkeit versperrt sind. Zudem werden die einzelnen Archivbestände vorgestellt und ausgewählte Schriftstücke gezeigt, die demokratisches Handeln und bürgerliche Freiheiten von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dokumentieren.

    Um 16 Uhr gibt es eine Einführung in die Archivbenutzung. Während der etwa einstündigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Hinweise zur Recherche und Benutzung der Bestände. Sie erfahren unter anderem, welche Verzeichnisse für die Archivrecherche zur Verfügung stehen und wie damit gearbeitet werden kann. Im Anschluss daran wird passend zum Thema "Demokratie und Bürgerrechte" auch hier eine Auswahl von Archivalien exemplarisch vorgestellt.

    Beide Veranstaltungen sind aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl anmeldepflichtig. Anmeldungennimmt die Bürgerinformation entgegen, die telefonisch unter (0 71 43) 80 78 - 0 oder per Mail über Buergerinformation@Besigheim.de erreichbar ist.

    • Ort

      Stadtarchiv Besigheim
      Bühl 32
      74354 Besigheim

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Besigheim

      Sandy Krüger
      E-Mail: Stadtarchiv@Besigheim.de
      Telefon: +49 7143 8078320

  • Stuttgart

    03.03.2018

    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Stuttgart

    14 Uhr
    Offizielle Eröffnung des Tages
    Begrüßung: Prof. Dr. Roland Müller, Direktor des Stadtarchivs

    Wir bieten Ihnen folgende Programmpunkte:

    Demokratie braucht Archive – Kurzführung zur Geschichte des Archivgebäudes
    Das Stadtarchiv ist zugleich ein Kulturdenkmal – wir erklären es Ihnen!
    Treffpunkt zur Führung vor dem Haupteingang unter dem Vordach jeweils um 14.15, 15.15. und 16.15 Uhr

    Foyer
    Ausstellung „Kessel unter Druck. Protest in Stuttgart 1945-1989“
    Entgegen dem Klischee von der spießigen Kesselmetropole entwickelte sich im Stuttgart der Nachkriegszeit eine lebendige Protestkultur. Die Bandbreite reichte von Einzelaktionen über Kunst-Happenings bis hin zu Sitzblockaden und Massendemonstrationen. Die Ausstellung greift diese Themen auf und zeigt die Vorgänger des „Wutbürgers“, der in den letzten Jahren im Protest gegen das Verkehrs- und Infrastrukturprojekt „Stuttgart 21“ republikweite Aufmerksamkeit gefunden hat.

    15 Uhr
    Führung durch die Ausstellung mit der Kuratorin Inken Gaukel

    Vortragssaal
    Demos in der Glotze – Die Fernsehberichterstattung über Proteste in Stuttgart
    Das Fernsehen prägt unser Bild von der Welt. Die Berichterstattung über Protestkundgebungen und Demonstrationen ist dabei selten unumstritten. Gezeigt werden Beispiele aus mehreren Jahrzehnten Protestgeschichte der Stadt Stuttgart: Darunter sind beispielsweise Filme über die frühen Ostermärsche, die Menschenkette 1983 oder die zahlreichen Hausbesetzungen Anfang der 1980er Jahre.

    Durchlaufendes Programm, das um 14.15, 15.15, und 16.15 Uhr jeweils neu startet.

    Bücherverkauf
    Das Stadtarchiv verkauft sein modernes Antiquariat. Erwerben Sie die noch verfügbaren älteren Bände der „Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart“ sowie die noch nicht vergriffenen älteren Bände der „Chronik der Stadt Stuttgart“ zu günstigen Preisen!

    Lesesaal
    ab 14 Uhr durchlaufend
    Fragen Sie einen Archivar
    Sie haben alte Briefe und können deren Handschrift nicht lesen? Sie möchten ihren Familienstammbaum rekonstruieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Dann sind Sie bei uns richtig: Erfahrene Archivarinnen und Archivare bieten Einzelberatung, lesen die von Ihnen mitgebrachten Handschriften und geben Auskunft über das Berufsbild (bei großem Andrang max. 10 Minuten pro Person).

    ab 14 Uhr durchlaufend
    „Ich hab‘ da was gefunden“. Beratungsangebot für Interessierte, die ihre Familienschätze dem Archiv übergeben wollen
    Als Gedächtnis der Stadtgesellschaft sammelt das Stadtarchiv nicht nur die Unterlagen der Stadtverwaltung, sondern will auch historisch wertvolle Unterlagen von Vereinen und Initiativen, von Familien und Personen für künftige Generationen bewahren. Warum sind wir an Ihren alten Unterlagen interessiert? Und was passiert mit ihnen? Welche rechtlichen Regelungen gibt es? Gerne beraten wir Sie in diesen und weiteren Fragen!

    Veranstaltungsprospekt

  • Tübingen

    03.03.2018

    15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Bürgerrechte sind Frauenrechte – Frauenrechte sind Bürger_Innenrechte

    Besonders in unser Zeitungsausschnittsarchiv mit ca. 70.000 Zeitungsausschnitten laden wir ein zum:
    •Umschauen,
    •Fragen stellen und neugierig sein,
    •Entdecken und begreifen,
    •Diskutieren und sich austauschen,
    •Kaffee, Tee und Kuchen.

    Bürger_Innenrechte werden Frauen bis heute immer wieder verwehrt. Nach wie vor ist es nicht selbstverständlich, dass Bürgerrechte auch immer Frauen_rechte sind und umgekehrt. In Geschichte und Gegenwart kämpf(t)en Frauen für universale Bürger_Innenrechte auch in Tübingen. Die konkrete Berührung von und Beschäftigung mit Material aus dem baf e.V. lässt uns erfahren und begreifen, wie und mit welchen Bedeutungen das Thema in Tübingen verwurzelt ist.


    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Rümelinstraße 2
      72070 Tübingen

    • Veranstalter

      Bildungszentrum und Archiv zur Frauengeschichte Baden-Württemberg (baf e.V.)

      Susanne Rückl-Kohn
      Leitung der Geschäftsstelle baf e.V.
      E-Mail: info@baf-tuebingen.de
      Telefon: +49 7071 369 349
      Telefax: +49 7071  317 44

    • Kontakt
  • Biberach an der Riß

    04.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive - Demokratie und Bürgerrechte

    11.00 Uhr
    Begrüßung durch Oberbürgermeister Norbert Zeidler mit Finissage der Ausstellung „Wieland Impressions Expressions JUKS“

    anschließend
    Vortrag von Dr. Frank Raberg, Neresheim:
    Zwischen Opa und APO. Landespolitik und Wahlkampf in Baden-Württembergund im Landkreis Biberach 1968 im Spannungsfeld von Vergangenheitsbewältigung und gesellschaftlichem Umbruch".

    13.00 – 13.45 Uhr
    Führung durch Stadt- und Wielandarchiv mit Stadtarchivarin Ursula Maerker und Geschäftsführerin der Wieland-Stiftung Kerstin Bönsch

    14.00 – 14.45 Uhr
    Heimatstunde: Geschichten oder Geschichte?
    Werkstattbericht von Dieter Maucher zur Entstehung der Heimatstunde 2018 mit Zeitzeugeninterviews zur 1968 und folgende in Biberach

    15.00 – 15.45 Uhr
    Führung durch Stadt- und Wielandarchiv mit Stadtarchivarin Ursula Maerker und Geschäftsführerin der Wieland-Stiftung Kerstin Bönsch

    16.00 - Uhr „Der Souverän?“ Lesung mit Cornelia Sikora und Gunther Dahinten nach Texten von Christoph Martin Wieland aus „Gespräche unter vier Augen“. Ein Streitgespräch über Regierungsformen, deren Unterschiede und Ähnlichkeiten und welche Rolle dem Wähler, dem "Souverän", in diesem politischen Spiel zukommt - damals wie heute!

    Während der gesamten Veranstaltung werden im Veranstaltungsraum Zeitzeugeninterviews zu den Ereignissen rund um 1968 in Biberach gezeigt. Bilder und Texte bieten erläuternde Hintergrundinformationen.

    Weitere Angebote:

    Kinderprogramm
    Wir stellen Urkunden mit Siegeln her und schreiben mit Feder und Tinte wie zu Urgroßvaters Zeiten.

    Lesen alter Texte
    Sie bringen Ihre Dokumente mit, wir unterstützen Sie beim Lesen der „deutschen“ Schrift.

    Geburtstagszeitungen
    Wünschen Sie die Kopie der Biberacher Tageszeitung von Ihrem Geburtstag oder einem anderen Datum? Am Tag der Archive bieten wir sie zu einem Sonderpreis.

    • Ort

      Haus der Archive
      Waldseer Straße 31
      88400 Biberach an der Riß

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Biberach

      Wieland-Stiftung mit Wieland-Archiv

      Ursula Maerker
      E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de
      Telefon: +49 7351 51327

  • Markgröningen

    04.03.2018

    11:00 Uhr

    Tag der Archive - Demokratie und Bürgerrechte

    Das Motto des 9. bundesweiten Tag der Archive ist in diesem Jahr: „Demokratie und Bürgerrechte“. Es besteht die seltene Gelegenheit, die für die Öffentlichkeit ansonsten nicht zugänglichen Magazine im Wimpelinhof im Rahmen von zwei Führungen zu besichtigen. Die Besucher erhalten Einblick indie Aufgaben und die Arbeitsweise des Stadtarchivs. Dabei werden auch ausgewählte Archivalien gezeigt mit ihrer Verbindung zur Gegenwart. Sie beziehen sich auf das diesjährige Thema.
    Durch Aussonderung und Bewertung schaffen dieArchive eine aussagekräftige schriftliche Überlieferung zur Geschichte ihrer Stadt. Sie sichern dieses Schriftgut und erschließen dieses mit ihren Methoden. Dies alles geschieht mit dem Zweck, es der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Archive werden so zu Garanten der Bürgerrechte und Demokratie.

    Eine Anmeldung ist möglich per Mail an petra.schad@markgroeningen.de oder telefonisch unter 07145/931 970
    11:00 Uhr Führung mit Dr. Petra Schad (Anmeldung)
    15:00 UhrFührung mit Dr. Petra Schad (Anmeldung)

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Stadtarchiv
      Wimpelinhof
      Wimpelingasse 2
      71706 Markgröningen

    • Veranstalter

      Stadtarchiv Markgröningen

      Dr. Petra Schad
      E-Mail: Petra.Schad@Markgroeningen.de
      Telefon: +49 7145 931 970

  • Pforzheim

    04.03.2018

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Tag der Archive im Stadtarchiv Pforzheim mit Verleihung des Georg-Simler-Preises für stadtgeschichtliche Arbeiten an Schulen

    11 Uhr: Verleihung des Georg-Simler-Preises für stadtgeschichtliche Arbeiten an Schulen mit Oberbürgermeister Peter Boch, im Anschluss Stehempfang. Preisstifter: Förderverein für das Stadtarchiv Pforzheim, Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim und Reuchlingesellschaft Pforzheim

    12.30 Uhr und 14.15 Uhr: Archiv- und Magazinführungen

    13.30 Uhr: Vorführung "Pforzheim in alten Filmen"

    11-15 Uhr: Ausstellungzum Thema Demokratie und Bürgerrechte

    11-15 Uhr: Archivalienschau "Schätze aus dem Stadtarchiv"

    Veranstaltungsprospekt

  • Villingen-Schwenningen

    04.03.2018

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    "Epochenjahr 1918: Krieg - Revolution - Republik" - Aktionstag Geschichte in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

    Eröffnung:

    11:00 Uhr
    Begrüßung Dr. Anita Auer, Städtische Museen Villingen-Schwenningen

    Grußworte:
    Dr. Rupert Kubon, Oberbürgermeister Stadt Villingen-Schwenningen
    Sven Hinterseh, Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis
    Musikalische Umrahmung: Musikakademie Villingen-Schwenningen

    11:00-17:00 Uhr
    "Markt der Möglichkeiten": Geschichtsmesse mit Ständen von Archiven, Museen, Historischen Vereinen und Geschichtsinitiativen aus der Region

    Vorträge:
    11:45 Uhr
    Dr. Christof Strauß, Freiburg: „Demokratie wagen?“ Die Demokratiegeschichte Badens 1818–1918 als Thema einer Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg

    13:00 Uhr
    Dr. Simone Ruffer, Stuttgart: Die Onlinequellensammlung des Landesarchivs Baden-Württemberg „Von der Monarchie zur Republik“: Inhalte und Recherchemöglichkeiten

    13:45 Uhr
    Sarah Glocker / Robin Wußler, Schramberg: Antonie Schlauder und Paul Schweizer aus Schramberg – zwei Biographien aus dem 1. Weltkrieg mit einem modernen Medium neu erzählt

    14:30 Uhr
    Knut Schröter, Königsfeld: Albert und Helene Schweitzer. Eine deutsch-französische Ehe in den Wirren des 1. und 2. Weltkrieges

    15:15 Uhr
    Martin Häffner, Trossingen: 1918 – Epochenjahr auch für die Trossinger Harmonikaindustrie

    16:00 Uhr
    Dr. Folkhard Cremer, Freiburg: Gefallenendenkmale der Zwischenkriegszeit im Schwarzwald-Baar-Kreis und den Kreisen Tuttlingen und Emmendingen

    16:45 Uhr
    Dr. Andreas Morgenstern, Schiltach: Das Kreuz auf dem Schofen – Schiltachs Opfergedenkort im Wandel der Zeit

    Führungen:
    11:15 Uhr
    Pfarrer Christian Keller: Führung zumKriegergedächtnisfenster in der ev. Johanneskirche.
    Treffpunkt: Johanneskirche, Gerberstraße 11

    12:00 und 16:00 Uhr
    Dr. Michael Hütt: Ausstellung „Der Schatten des Krieges: Sammlung Heinzmann 3“ (Bilder von Ludwig Engler, Waldemar Flaig und Richard Ackermann) im Alten Rathaus.
    Treffpunkt: Osianderplatz (vor dem Franziskanermuseum)

    13:00 Uhr
    Peter Graßmann: Führung durch das Franziskanermuseum.
    Treffpunkt: Foyer

    14:00 Uhr
    Dr. Heinrich Maulhardt: Das Offiziersgefangenenlager Villingen im 1. Weltkrieg.
    Treffpunkt: Osianderplatz; Fußweg bis zum Ort des Gefangenenlagers ca. 20 Minuten; alternativ können Sie um 14:20 Uhr beim Parkplatz IHK Akademie (Ecke Kirnacher/Peterzeller Straße) hinzustoßen.

    15:00 Uhr
    Dr. Anita Auer: Führung durch das Franziskanermuseum. Treffpunkt Foyer

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
      Rietgasse 2
      Stadtbezirk Villingen
      78050 78048 Villingen-Schwenningen

    • Veranstalter

      Kreisarchiv Schwarzwald-Baar-Kreis
      Stadtarchiv Villingen-Schwenningen
      Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

      Clemens Joos
      Kreisarchiv Schwarzwald-Baar-Kreis
      Am Hoptbühl 2
      78048 Villingen-Schwenningen
      E-Mail: C.Joos@Lrasbk.de
      Telefon:+49 7721 913-7106
      Telefax: +49 7721 913-8900

    • Kontakt