• Wolfenbüttel

    02.03.2024

    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der Offenen Tür im Landeskirchlichen Archiv

    Am 2. März 2024 öffnet das Landeskirchliche Archiv in Wolfenbüttel im Rahmen des Tags der Archive zwischen 10.00 und 16.00 Uhr seine Türen für Ihren Besuch!

    • Führungen durch das Archiv um 10.00, 11.30, 13.00 und 14.00 Uhr
    • Archivalienschau "Pfarrgarten und seine Nutzung"
    • Tipps für die Familienforschung (Beispiele aus Wolfenbüttel)
    • Gespräche über unsere Arbeit bei Kaffee und Waffeln

    Veranstaltungsprospekt

  • Amberg

    02.03.2024

    10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Unser Dorf im Archiv. Einführung in Familien- und Heimatforschung für Interessierte und Einsteiger

    Das Staatsarchiv Amberg lädt unter dem genannten Titel zu einer Vortragsveranstaltung ein, mit der wir Antworten auf folgende Fragen geben wollen: Wie gehe ich vor, wenn ich die Spuren meiner Vorfahren nachverfolgen oder die Geschichte unserer Gemeinde erforschen will? Welches Archiv ist die erste Anlaufstelle? Welche Dokumente finde ich im Staatsarchiv? Wie kann ich diese auswerten? Was kann ich vor einem Archivbesuch online recherchieren? Die Veranstaltung richtet sich explizit an Interessierte und Einsteiger, die bislang keine Archiverfahrung besitzen. Anmeldung ist erforderlich.

    • Kurze Vorstellung des Staatsarchivs Amberg
    • Archivalienbeispiele zur Familienforschung
    • Archivalienbeispiele zur Heimatforschung
    • Recherchemöglichkeiten online und vor Ort

    Veranstaltungsprospekt

  • Aschaffenburg

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Essen und Trinken am Bayerischen Untermain

    Bei einem Rundgang durch den Schönborner Hof geben wir nicht nur einen kurzen Einblick in die Arbeitswelt(en) des Stadt- und Stiftsarchivs, sondern präsentieren zugleich eine vielfältige Auswahl einzigartiger und besonderer Objekte aus unseren Beständen – und das immer vor dem Hintergrund des Mottos „Essen und Trinken“, in Aschaffenburg und am Bayerischen Untermain...

    Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung bis Ende Februar
    per Mail an: stadtarchiv@aschaffenburg.de
    per Telefon: 06021 330 2420

    • Archivführung (2.3.2024) 11 Uhr
    • Archivführung (2.3.2024) 13.30 Uhr
  • Berlin

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Der Geschichte auf der Spur - Überlieferungen der Stasi und DDR-Opposition entdecken

    Kann ich im Stasi-Unterlagen-Archiv Unterlagen zu meinen Familienangehörigen finden? Darf ich diese überhaupt einsehen? Wie werden die Unterlagen aufbewahrt und wie kann ich nach ihnen recherchieren?

    Anlässlich des Tages der Archive öffnen das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv und die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. mit dem Archiv der DDR-Opposition ihre Türen und geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

    Zum diesjährigen Motto "Essen und Trinken" zeigt das Stasi-Unterlagen-Archiv Dokumente zur Essensversorgung und Alkoholmissbrauch in der Stasi-Zentrale. Die Robert-Havemann-Gesellschaft bietet einen Einblick in Zeugnisse aus der Geschichte der DDR-Opposition, darunter Fotos von Hungerstreiks von DDR-Bürgerrechtlern.

    Wir laden Sie auf eine Erkundungsreise ein - entdecken Sie deutsche Geschichte anhand originaler Unterlagen!

    • 11 Uhr und 12.30 Uhr • "Vom Antrag zur Akte" • Führung in die Kartei- und Magazinbereiche im Stasi-Unterlagen-Archiv • Treffpunkt: "Haus 7", Foyer • 60 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
    • 12 Uhr und 13.30 Uhr • "Einblick ins Geheime" • Führung durch die Dauerausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv mit Gang ins Magazin • Treffpunkt: "Haus 7", Foyer • 45 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
    • 13 Uhr • Geländeführung • Führung über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale • Treffpunkt: vor "Haus 7" • 60 Min. • Anmeldung unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
    • Ganztägige Angebote von 11 bis 17 Uhr
    • Beispielakten – originalgetreue Reproduktionen von Stasi-Unterlagen • "Haus 7", EG, Raum 029 (Beispielakten-Sammlung)
    • Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen • "Haus 7", EG, Raum 030
    • Präsentation von Archiv-Dokumenten zum diesjährigen Motto "Essen und Trinken" • "Haus 7", EG, Raum 029 (Beispielakten-Sammlung)
    • Mini-Ausstellung zu "Westpaketen" und Raststätten im Visier der Stasi • "Haus 7", EG
    • Verkauf von Publikationen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv • "Haus 7", EG, Ausstellungsinformation
  • Berlin

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Führungen durch das Archiv der DDR

    Anlässlich des Tages der Archive öffnet Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. seine Türen und bietet einen Einblick in Zeugnisse aus der Geschichte der DDR-Opposition, darunter Fotos von Hungerstreiks von DDR-Bürgerrechtlern. Wir laden Sie auf eine Erkundungsreise ein - entdecken Sie deutsche Geschichte anhand originaler Unterlagen!

    • 14 Uhr und 16 Uhr • Einblick in das Archiv der DDR-Opposition
    • Führung durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
    • Treffpunkt: „Haus 22“ der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
    • Dauer: 60 Min.
    • Anmeldung unter: info@havemann-gesellschaft.de
  • Braunschweig

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Tag der offenen Tür

    Tag der offenen Tür im Rahmen des Tags der Archive

    • Eröffnung einer neuen Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs "Mahlzeit – Allerlei Geschichte(n) zu Essen und Trinken in Braunschweig"
    • 11:30, 13:00 und 14:30 Uhr: Führungen durch Magazine, Restaurierungswerkstatt und Ausstellung
    • Präsentation der Braunschweiger Hanseurkunde von 1476, die 2023 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde
    • Verkauf von Literatur, Postkarten sowie historischen Stadtansichten und Karten im Lesesaal
    • Hinweise zu den Recherchemöglichkeiten im Lesesaal

    Veranstaltungsprospekt

  • Bremen

    02.03.2024
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    03.03.2024
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Ausstellung "Archivsplitter: Essen und Trinken"

    Gemeinsame Ausstellung des Arbeitskreises Bremer Archive vom 2. März bis 20. April 2024

    Wer beim Thema "Essen und Archive" an Tiefkühlmenüs, Weinflaschen oder vergessene Butterbroten zwischen historisch wertvollen Dokumenten denkt, liegt falsch. Das dokumentierte Speiseangebot reicht von Erdbeeren aus Arsten und Schokolade aus Sebaldsbrücke über das Pfefferkuchengewürz aus Nesse bei Bremerhaven bis zur Astronautennahrung.
    Auf Schautafeln, in Vitrinen, an Hörstationen und in Vorträgen präsentieren 25 Bremer Archive Baupläne, Briefe, einen
    Erdbeerkorb, Fotos, Interviews, Kochbücher, Plakate, Speisekarten, Trinklieder, Astronautennahrung und viele
    weitere Exponate zum Thema „Essen und Trinken“. Unter anderem geht es um sparsames Wirtschaften in Kriegszeiten und Schulspeisungen, ausgelassene Biergelage, das frauenpolitische Schafferinnenmahl und die Qualität des Bremer Trinkwassers.

    • Eröffnung: 1.3.2024, 17 Uhr
    • Im Rahmenprogramm:
    • Filmvorführungen
    • Mittagsführungen
    • Vorträge

    Veranstaltungsprospekt

    • Ort

      Kapitel 8, Informationszentrum der Bremischen Evangelischen Kirche
      28195 Bremen

    • Veranstalter

      Arbeitskreis Bremer Archive: Arbeitskreis Arster Geschichte(n), Archiv der Bremer Baumwollbörse, Archiv der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen, Bremer Zentrum für Baukultur, Landeskirchliches Archiv Bremen, belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V., Die Senatorin für Kinder und Bildung mit Landesfilmarchiv und Fotoarchiv, Forschungsstelle Osteuropa, Geschichtswerkstatt Osterholz, Geschichtskreis Sebaldsbrück, Harald Klingebiel, freier Historiker, Huchting-Archiv, Infobalt-Archiv, Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik, Kulturhaus Walle Brodelpott, Radio Bremen / P.I. Programmvermögen und Informationsservice, Raumfahrthistorisches Archiv Bremen e.V., Schulmuseum Bremen, Schwachhausen-Archiv, Staatsarchiv Bremen, Stadtarchiv Bremerhaven, Universitätsarchiv Bremen, Vereinsarchiv Werder Bremen, Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg

    • Kontakt
      Telefon: 0421/218-60390
  • Dormagen

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

    Tag der Archive im Archiv im Rhein-Kreis Neuss

    Anlässlich des bundesweiten „Tages der Archive“ laden wir Sie sehr herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein am

    Samstag, den 2. März 2024,
    11.00 bis 17.00 Uhr.

    Der „Tag der Archive“ steht in diesem Jahr unter einem sehr grundsätzlichen Motto: Essen und Trinken. Wir haben diese Schwerpunktsetzung aufgegriffen und gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern ein abwechslungsreiches Programm mit Archiv- und Filmvorführungen, Kurzvorträgen und Präsentationen und vielem Weiterem mehr für Sie erarbeitet (siehe Übersicht rechts).

    Einen Höhepunkt stellt die Eröffnung der Archivalienausstellung „Essen und Trinken im 19. und 20. Jahrhundert – Schlaglichter aus Dormagen, Rommerskirchen und Grevenbroich“ dar. Anhand von historischen Postkarten, Kochbüchern, Fotografien sowie anderen archivalischen Zeugnissen rückt die Präsentation ausgewählte Facetten der Thematik von der Produktion von Lebensmitteln und Getränken über ihre Zubereitung, ihren Verzehr und ihre Reglementierung in den Fokus. Bekannte Industriebetriebe wie die Dormagener Aktienbrauerei und die Rommerskirchener Krautfabrik Fudickar spielen dabei ebenso eine Rolle wie die viel gelesenen Kochbücher der aus Hülchrath stammenden Landratstochter Lovica von Pröpper, das überregional bekannte Grevenbroicher Sterne-Restaurant „Zur Traube“ oder die Lebensmittelsituation in Notzeiten. Zu vielen der genannten Themen bieten wir vertiefende Kurzvorträge, Präsentationen und Gesprächsrunden an.

    Im Lesesaal präsentieren sich verschiedene Partnervereine des Archivs. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Erwerb von Publikationen. Für unsere kleinen Besucher haben wir ein eigenes Kinderprogramm mit Puzzeln historischer Motive, Ausmalen von Wappen etc. entworfen. Last but not least ist dank der Unterstützung des „Coch-Club Zons“ auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

    Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf Sie!
    Ihr Team des Archivs im Rhein-Kreis Neuss

    • Archvialienausstellung „Essen und Trinken im 19. und 20. Jahrhundert – Schlaglichter aus Dormagen, Rommerskirchen und Grevenbroich“ (11 Uhr)
    • Filmvorführung zum Hotel-Restauration „Zur Traube“ (Grevenbroich) und Gespräch mit Inhaber und Sterne-Koch Dieter Kaufmann und seiner Elvira (12 Uhr; Dauer: ca. 30 Minuten)
    • Kurzvortrag und Präsentation Marc Chudaska M. A. und Michael Berger zur Geschichte der Aktienbrauerei Dormagen (13 Uhr)
    • Magazinführung (13.30 Uhr)
    • Kurzvortrag und Präsentation Martin Lambertz M.A. zur Geschichte der Rübenkrautfabrik von Fudickar, Kronenkraut und Nagelwerken in Rommerskirchen (14.00 Uhr)
    • Magazinführung (14.30 Uhr)
    • Kurzvortrag und Präsentation Dr. Stephen Schröder zu Leben und Werk der Kochbuchautorin Lovica von Pröpper aus Hülchrath (1810 – 1898) (15.00 Uhr)
    • Archivführung mit dem Schwerpunkt „Essen und Trinken“ (16.00 Uhr)
    • Programm für unsere „kleinen“ Gäste: Puzzeln historischer Motive, Malen von Wappen etc. (12 – 17 Uhr)
    • Kulinarisches nach den Rezepten Lovica von Pröppers; Kaffee- und Kuchen; Getränke (12 – 17 Uhr)

    Veranstaltungsprospekt

  • Dortmund

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Tag der Offenen Tür im Westfälischen Wirtschaftsarchiv

    In einem Wirtschaftsarchiv gibt es doch bestimmt nur Bilanzen... Weit gefehlt. Wie vielfältig und bunt die Bestände des Westfälischen Wirtschaftsarchivs (WWA) in Dortmund sind, davon können sich die Besucher*innen am Tag der Offenen Tür am Samstag, 2. März 2024 (11-14 Uhr) überzeugen.
    Das WWA präsentiert eine spannende Auswahl an Quellen zum Thema "Essen und Trinken" aus verschiedenen Branchen: Vom Fotoalbum einer Konsumanstalt über Werbeprospekte für Einkochapparate bis hin zum Hochprozentigen: Der Steinhägerproduktion im tiefsten Westfalen.
    Neben visuellen Einblicken in Einzelhandel und Konsumgüterindustrie der Region erwarten die Besucher*innen ausgewählte Themenführungen durch die Archivmagazine: Dabei wird klar: Wozu braucht ein Archiv eigentlich eine Werkbank? Warum sind Papierfischchen ein Problem? Und was macht ein Gebäude zu einem Archivzweckbau?

    • 11.00 Uhr Begrüßung
    • 11.15 Uhr Themenführung: Bestandserhaltung
    • 11.45 Uhr Kurz-Vortrag: Haushaltsbücher als wirtschaftsgeschichtliche Quelle
    • 12.15 Uhr Themenführung: Archivgebäude
    • 12.45 Uhr Kurz-Vortrag: Refflinghaus
    • 13.15 Uhr Themenführung: Herausragende Bestände
    • 13.45 Uhr Kurz-Vortrag: Archiv und Schule
  • Dresden

    02.03.2024

    11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Führungen durch das Akademiearchiv

    Ausgewählte Kunstwerke, Dokumente zur Gründung der Akademie 1996, Briefe einzelner Mitglieder und Fotos werden am Tag der Archive in der Sächsischen Akademie der Künste präsentiert. Das Akademiearchiv befindet sich noch im Aufbau, verwahrt aber bereits wichtige Bestände zur Akademiegeschichte und zur Kulturgeschichte des Freistaates Sachsen seit 1996. In zwei halbstündigen Führungen um 11:00 und um 12:00 wird ein Einblick gewährt. Um Anmeldung bis 29.2.2024 wird gebeten.

    • Begrüßung und Einführung
    • Erläuterung ausgewählter Dokumente und Fotos
    • Präsentation von Objekten des Kunstbesitzes
    • Ort

      Sächsische Akademie der Künste
      Palaisplatz 3, Erdgeschoss
      01097 Dresden

    • Veranstalter

      Archiv der Sächsischen Akademie der Künste, Palaisplatz 3, 01097 Dresden

    • Kontakt
      Telefon: 0351 81076305